Lotto-Problem - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lotto-Problem - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Hypergeometrische Verteilung: Beispiel Lotto-Problem, Teil 5 | W.17.02 [Stochastik]
Eine Standardanwendung der hypergeometrischen Verteilung: das Lotto-Problem. Beim normalen Lotto hat man insgesamt 49 Kugeln, 6 davon werden von der Lottogesellschaft als „Richtige“ ausgesucht werden. Für die Rechnung unterteilt man die 49 Zahlen daher in die Gruppe der 6 Richtigen und 43 Falschen. Wenn nun die W.S. von einer bestimmten Zahl von Richtigen gefragt ist, kann ...
Hypergeometrische Verteilung: Beispiel Lotto-Problem, Teil 2 | W.17.02 [Stochastik]
Eine Standardanwendung der hypergeometrischen Verteilung: das Lotto-Problem. Beim normalen Lotto hat man insgesamt 49 Kugeln, 6 davon werden von der Lottogesellschaft als „Richtige“ ausgesucht werden. Für die Rechnung unterteilt man die 49 Zahlen daher in die Gruppe der 6 Richtigen und 43 Falschen. Wenn nun die W.S. von einer bestimmten Zahl von Richtigen gefragt ist, kann ...
Hypergeometrische Verteilung: Beispiel Lotto-Problem, Teil 3 | W.17.02 [Stochastik]
Eine Standardanwendung der hypergeometrischen Verteilung: das Lotto-Problem. Beim normalen Lotto hat man insgesamt 49 Kugeln, 6 davon werden von der Lottogesellschaft als „Richtige“ ausgesucht werden. Für die Rechnung unterteilt man die 49 Zahlen daher in die Gruppe der 6 Richtigen und 43 Falschen. Wenn nun die W.S. von einer bestimmten Zahl von Richtigen gefragt ist, kann ...
Hypergeometrische Verteilung: Beispiel Lotto-Problem | W.17.02
Eine Standardanwendung der hypergeometrischen Verteilung: das Lotto-Problem. Beim normalen Lotto hat man insgesamt 49 Kugeln, 6 davon werden von der Lottogesellschaft als „Richtige“ ausgesucht werden. Für die Rechnung unterteilt man die 49 Zahlen daher in die Gruppe der 6 Richtigen und 43 Falschen. Wenn nun die W.S. von einer bestimmten Zahl von Richtigen gefragt ist, kann ...
Hypergeometrische Verteilung: Beispiel Lotto-Problem, Teil 4 | W.17.02 [Stochastik]
Eine Standardanwendung der hypergeometrischen Verteilung: das Lotto-Problem. Beim normalen Lotto hat man insgesamt 49 Kugeln, 6 davon werden von der Lottogesellschaft als „Richtige“ ausgesucht werden. Für die Rechnung unterteilt man die 49 Zahlen daher in die Gruppe der 6 Richtigen und 43 Falschen. Wenn nun die W.S. von einer bestimmten Zahl von Richtigen gefragt ist, kann ...
Hypergeometrische Verteilung: Beispiel Lotto-Problem, Teil 1 | W.17.02 [Stochastik]
Eine Standardanwendung der hypergeometrischen Verteilung: das Lotto-Problem. Beim normalen Lotto hat man insgesamt 49 Kugeln, 6 davon werden von der Lottogesellschaft als „Richtige“ ausgesucht werden. Für die Rechnung unterteilt man die 49 Zahlen daher in die Gruppe der 6 Richtigen und 43 Falschen. Wenn nun die W.S. von einer bestimmten Zahl von Richtigen gefragt ist, kann ...
Vom Lotto zum Pascalschen Dreieck
Diese etwas andere Art der Kurvendiskussion stellt eine Verbindung zwischen der Analysis der Oberstufe und den Inhalten der Stochastik her (ab Jahrgangsstufe 12).; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Problem Strings: A Lesson Format for All Students
In this 70 minute webinar, Pamela Weber Harris demonstrates an instructional technique that she calls Problem Strings. In this method, math learners solve a series of problems collaboratively and use information and techniques from previous problems to help them solve new problems (USA 2017).
Lernarchiv HIV/AIDS - Problem der EINEN Welt (Globales Lernen)
Lernarchiv HIV/AIDS - Problem der EINEN Welt (Globales Lernen)
Das Volk – ein Problem der Demokratie?
In diesem Online-Symposion wurde Anfang 2020 darüber diskutiert, wer das Volk eigentlich ist, wie es sich integriert und wie es zu einem politischen Willen und legitimen politischen Entscheidungen kommt (Verfassungsblog 2020).