Lese-Rechtschreib-Schwäche - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Legasthenie oder LRS? Nicht jede Lese-Rechtschreib-Schwäche ist eine Legasthenie
Eine Lese-Rechtschreib-Störung oder -Schwäche hat oft weitreichende Folgen: Die betroffenen Schüler(innen) verlieren an Selbstbewusstsein und haben oft große Schwierigkeiten bei der Ausbildungsplatzsuche. Eine individuell angepasste Therapie kann weiterhelfen. Im vorliegenden Artikel wird unter anderem auf folgende Aspekte eingegangen: Ursachen der Legasthenie; ...
Lese- und Rechtschreib-Störung: Wie Schulen mit Legasthenie umgehen - beim Deutschen Schulportal
Legasthenie ist die am meisten verbreitete Lernstörung im Grundschulalter. Zwischen vier und zehn Prozent eines Jahrgangs sind nach Schätzungen davon betroffen. Was ist Legasthenie genau? Wie können Lehrkräfte eine Lese-Rechtschreib-Störung erkennen? Welche Erleichterungen können Betroffene bekommen? Und was bedeutet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum ...
Legasthenie oder LRS?
Eine Differenzierung der beiden Begriffe wird im deutschsprachigen Raum selten vorgenommen. In der Regel werden die Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und die Legasthenie als gleichbedeutend verstanden: Das Kind hat Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Schreiben. Dabei ist es sehr wichtig, eine Unterscheidung zu treffen, da die Therapie- und Förderansätze für beide sehr ...
Worthelden: Lernspiele für Kinder mit Legasthenie
Die WORTHELDEN-Lerntherapie bietet kostenlose Lernspiele, die für das Lernen zuhause geeignet sind. Mit der Blitzlese-Übung kann das Kind trainieren, Wörter schnell als Ganzes zu erfassen. Bei den Lese-Memories handelt es sich um eine Kombination aus Lese- und Konzentrationsübung mit unterschiedlicher Schwierigkeitsstufe oder einem thematischen ...
Lesespiele für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
Die LegaKids Stiftung bietet auf ihrer kostenlosen Plattform www.legakids.net Lern- und Lesespiele an, die Kindern helfen können, ihre Lese- und Rechtschreibfähigkeiten zu verbessern. Mit-Denkgeschichten können erst weitergelesen werden, wenn die Fragen zum vorhergehenden Abschnitt richtig beantwortet wurden. In den Suchgeschichten müssen Fehler gefunden werden, z.B. ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (102)
- Bildungsserver Hessen (64)
- Lehrer-Online (43)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (16)
- Select Hessen (11)
- Bildungsmediathek NRW (5)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (2)
- Deutsches Schulportal (1)
- Elixier Community (1)
- Mauswiesel Hessen (1)
Systematik
- Deutsch (161)
- Sprachen und Literatur (132)
- Grundschule (83)
- Rechtschreibung (37)
- Lesen (33)
- Lesen, Lesetechnik (31)
- Schulwesen Allgemein (30)
Schlagwörter
- Lesen (56)
- Leseförderung (45)
- Lesekompetenz (41)
- Lesemotivation (31)
- Lese-Rechtschreib-Schwäche (29)
- Grundschule (28)
- Lesekultur (26)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (157)
- Primarstufe (146)
- Sekundarstufe Ii (81)
- Spezieller Förderbedarf (23)
- Elementarbildung (17)
- Hochschule (14)
- Fort- und Weiterbildung (10)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (49)
- Arbeitsmaterial (37)
- Arbeitsblatt (19)
- Anwendung/software (17)
- Lernkontrolle (16)
- Interaktives Material (14)
- Projekt (8)