Lernfähigkeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lernfähigkeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Modell der sensiblen Entwicklungsphasen
motorische Lernfähigkeit - koordinative und konditionelle Fähigkeiten
"Jeder einzelnen Klasse soll eine Standortbestimmung ermöglicht werden." Vergleichstest in Rheinland-Pfalz prüft Lernfähigkeit und -bedingungen von Achtklässlern.
MARKUS – die erste flächendeckende Gesamterhebung von Fachleistungen mittels eines Mathematiktests zeigt nicht nur den Leistungsstand rheinland-pfälzischer Schüler auf, sondern ermittelt aus einer umfangreichen Befragung die Bedingungen für gutes Lernen und guten Unterricht.
Künstliche Intelligenz – KI und Ethik (Teil III)
Künstliche Intelligenz (KI) wird im Allgemeinen in schwache KI und starke KI unterteilt. Der starken KI werden einerseits die bahnbrechendsten Zukunftsinnovationen zugesprochen. Andererseits bieten diese Entwicklungen Anlass, besondere Risiken zu diskutieren. Zurückgegriffen wird in der kritischen Auseinandersetzung auf ethische Grundsätze. Im Mittelpunkt der starken KI ...
Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz?
Der Artikel des ARD-Bildungskanals alpha befasst sich mit der Definition von Künstlicher Intelligenz und weiteren wichtigen Begriffen, die mit der Thematik zusammenhängen. Die Seite bietet auch Links zu weiteren Beiträgen rund um das Thema Robotik und Maschinenintelligenz. Nach einem kurzen Blick in die Historie wird festgestellt, dass heutzutage Big Data von entscheidender ...
Gelesen heißt noch nicht verstanden
In seinem Aufsatz „Gelesen heißt noch nicht verstanden“ verweist Rudolf Steffens darauf, dass die PISA-Studie mit der Lesekompetenz eine wichtige kulturelle Schlüsselqualifikation aufgreift, die ein ganzes Bündel an Fähigkeiten, Kenntnissen und Strategien umfasst, welche für fast jedes Weiterlernen unverzichtbar sind. Insofern geht es beim Thema Lesenlernen immer auch ...
Bewegte Schule: Bewegungspausen für die Konzentration - beim Deutschen Schulportal
Beim Konzept der Bewegten Schule werden die Schülerinnen und Schüler durch Bewegung motiviert, ihre überschüssige Energie abzulassen und vom ständigen Sitzen im Unterricht wegzukommen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Bewegung die kognitive Leistungsfähigkeit erhöht. Mit Hilfe von ausgebildeten Tutorinnen und Tutoren, praktischen Übungen und vielen Materialien ...
Namenslotto einfach und individuell gestalten!
Diese Unterrichtseinheit zeigt wie mithilfe eines "Namenslottos" als Mittel der Sprach- und Leseförderung der Spracherwerb und Sprachgebrauch durch den Einsatz von Medien effizient und abwechslungsreich angeregt und erweitert werden können. Dabei steht neben der Gestaltung des Namenslottos auch das anschließende Spiel mit dem selbst erstellten Material im ...
Kopfnoten bewerten: Tipps zur Beurteilung von Mitarbeit und Verhalten
Neben den Noten, die eine Schülerin oder ein Schüler für seine Leistungen in den einzelnen Schulfächern erhält, bekommt sie/er auch Kopfnoten für Arbeits- und Sozialverhalten. Der Artikel gibt rechtliche Informationen zu Kopfnoten und enthält wertvolle Beobachtungstipps und sofort einsetzbare Checklisten.
Distanzlernen in der Grundschule auch nach Corona
Dieser Fachartikel gibt Tipps für den Einsatz digitaler Anwendungen in der Grundschule. Er basiert auf den Erfahrungen des Autors aus der Zeit der Schulschließungen und liefert wertvolle Anregungen für das zeitgemäße Lernen in der Primarstufe.