Lernen am Arbeitsplatz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lernen am Arbeitsplatz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Azubi-Knigge: gutes Benehmen am Arbeitsplatz
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Azubi-Knigge" bereitet die Lernenden auf ihren Start in den Beruf vor. Was ziehe ich nur an? Darf ich meine Kolleginnen und Kollegen duzen? Um am neuen Arbeitsplatz zu punkten und gut durch die Probezeit zu kommen, müssen sich Neulinge zu benehmen wissen und die wichtigsten Umgangsformen beherrschen.
Darstellung ausgewählter Ergebnisbereiche der Arbeitspädagogik. Die didaktische Gestaltung eines Lernens im Betrieb
Der Beitrag stellt eingangs den Bedeutungszuwachs der Arbeitspädagogik in Zusammenhang mit der Erfordernis neuer Ausbildungskonzepte heraus. Ergebnisbereiche der Arbeitspädagogik umfassen eine Theorie des Arbeitens und Lernens, eine Methodologie der Arbeitsunterweisung und ein Erfahrungslernen am Arbeitsplatz. Als Ausblick erfolgt ein Verweis auf umfassendes ...
Gemeinsam lernen am Arbeitsplatz - in Online-Communities
Um zu ermitteln, ob und wie Online-Communities in der betrieblichen Weiterbildung systematisch eingesetzt und genutzt werden können, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) das Forschungsprojekt “Nutzung von Online-Communities für arbeitsplatznahes Lernen´´ gestartet. Untersucht werden soll unter anderem, wie Unternehmen berufsfeldbezogene Online-Communities zur ...
weiterbildungsblog - Weblog für die Weiterbildung - Jochen Robes
Weblog, das sich mit aktuellen Themen der Weiterbildung und des Lebenslangen Lernens beschäftigt. Der Schwerpunkt des Blogs von Jochen Robes liegt auf e-Learning, Knowledge Management, Online-Communities und Lernen am Arbeitsplatz.
Neu am Arbeitsplatz
Alles ist neu: der Kollegenkreis, der Arbeitsweg, die Arbeitsabläufe. Das ist aufregend und birgt gewisse Risiken. Damit Neulinge möglichst schnell lernen, gesund und sicher zu arbeiten, brauchen sie speziell auf sie zugeschnittene Informationen und eine gute Betreuung.
Arbeitsblatt: Grundwissen zum Datenschutz - für registrierte User von lehrer-online.de
Ein aktuelles Fallbeispiel zum Thema Datenmissbrauch bildet den Einstieg in das Thema und verdeutlicht den Lernenden, warum Datenschutz wichtig ist. In Partnerarbeit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anschließend, welche Informationen zu personenbezogenen Daten zählen. Anhand von Filmen, die für den Datenschutz Medienpreis nominiert wurden, gehen sie der Frage nach, ...
Psychische Belastungen: Konflikte lösen
Wo Menschen zusammenarbeiten, kommt es zu Reibereien. Das ist normal. Ob schwelende Konflikte das Arbeitsklima vergiften oder konstruktiv gelöst werden, hängt davon ab, wie die Beteiligten miteinander kommunizieren und umgehen. Und das ist erlernbar.
Hygiene in Küchen
Gefährliche Keime in Lebensmitteln sind eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr. Alle Beschäftigten, die in Küchen arbeiten, müssen deshalb bestimmte Hygienestandards kennen und konsequent anwenden.
Gesundheitsschutz: Gesundheitsrisiken durch Stäube
Ziel dieser Lerneinheit ist es, die Schülerinnen und Schüler für mögliche Gesundheitsgefahren durch den Gefahrstoff Staub zu sensibilisieren. Ihnen sollen die gesundheitlichen Risiken vor allem auch die langfristigen durch Staubbelastungen am Arbeitsplatz bewusst werden und sie sollen lernen, wie sie sich effektiv schützen können.
Ernährung und Leistungsfähigkeit
Die Materialien im DGUV-Schulportal "Lernen und Gesundheit" vermitteln Beschäftigten den Zusammenhang zwischen Ernährung und individueller Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz.