Kreis Recklinghausen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kreis Recklinghausen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Einsatz internetbasierter Standortinformationssysteme in der Wirtschafts- und Strukturpolitik beim Kreis Recklinghausen
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Rolle von Standortinformationssystemen, insbesondere geographischer Informationssysteme für die wirtschaftliche Entwicklung am Beispiel des Kreises Recklinghausen. Er beschreibt, welche Standortinformationssysteme in Recklinghausen zum Einsatz kommen und welche Probleme beim Einsatz von geographischen Informationssystemen ...
Der Bau der Talsperre Haltern und seine Bedeutung für Westfalen
Eine Talsperre staut mit einem Absperrbauwerk in einem Tal ein Fließgewässer zu einem Stausee auf; dabei bilden die gegenüberliegenden Talflanken den seitlichen Halt der Talsperre und die Begrenzung des Stauraumes. Dieser Beitrag beschreibt die Entstehung und den Einzugbereich der Talsperre Haltern bzw. des Wasserwerks Haltern im Kreis Recklinghausen und welchen ...
Der Industriepark Dorsten/Marl
Dieser Beitrag gibt Einblicke in den rund 70 Hektar umfassenden Industriepark Dorsten/Marl im Kreis Recklinghausen. Er zeigt auf, welche Unternehmen sich dort bereits angesiedelt haben und welche Strategien zur Vermarktung und Ansiedlungsförderung entwickelt wurden.
Die Emscher-Lippe-Region – Strukturpolitik zwischen Westfalen und Ruhrgebiet
Die Emscher-Lippe-Region (Kreis Recklinghausen, Stadt Bottrop, Stadt Gelsenkirchen) blickt auf eine lange Tradition der regionalen Zusammenarbeit zurück. Dieser Beitrag beschreibt zum Einen die Entstehung der Region als wirtschafts- und strukturpolitischen Raum, zum Anderen werden die Erfolge dieser regionalen Zusammenarbeit dargelegt. Allerdings können durch den ...
Forschungsprojekt "Ganztag digital"
Das Forschungsprojekt "Ganztag-digital: Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule" untersuchte, wie im Umfeld der Ganztagsschule (Sek. I) verschiedene Bildungsorte, -kontexte und -prozesse ineinanderwirken und sich verzahnen. Berücksichtigt wurden dabei sowohl die Perspektiven der Kinder und Jugendlichen als auch die organisatorischen ...
Innovation im Wandertourismus: Halden-Hügel-Hopping als neues Themen- und Bergwandern im nördlichen Ruhrgebiet
Das Projekt "Halden-Hügel-Hopping" steht für Themen- und Bergwandern im nördlichen Ruhrgebiet. Auf insgesamt zwölf Thementouren mit rd. 185 km, 2.500 Höhenmetern und 150 virtuellen Erzählstationen kann der Wanderer etwas zu Themen wie Bergbau mit Strukturwandel, Landschaftswandel, Industriekultur, Industrienatur und Städte erfahren. Die Touren verlaufen über ...