Kreatives Denken - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
PISA-Sondererhebung: Kreatives Denken ist an Schulen in Deutschland seltener gefragt - beim Deutschen Schulportal
Wie kreativ sind Schülerinnen und Schüler in Deutschland? Antworten auf diese Frage liefert die PISA-Studie 2022. Im Dezember bescheinigte sie den 15-Jährigen hierzulande die schlechtesten jemals gemessenen Leistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Am 18. Juni 2024 wurden nun die Ergebnisse der Sondererhebung zu kreativem Denken veröffentlicht. Es ist das ...
Denken - Unterrichtsmodul von Eduskills+
Philosophy for Children (P4C) wurde von dem Philosophen Matthew Lipman entwickelt, der von Psychologen und Philosophen wie Vygotsky, Piaget und Dewey sowie von der Tradition des sokratischen Dialogs beeinflusst wurde. P4C basiert auf der Entwicklung des komplexen Denkens (kritisches, kreatives und einfühlsames Denken). Kinder werden von einem Facilitator in ihrem eigenen ...
Demokratie - Unterrichtsmodul von Eduskills+
Das Unterrichtsmodul zum Thema "Demokratie" bietet Lehrpersonen und Schüler*innen die Möglichkeit, die Bedeutung von Demokratie, Gerechtigkeit und Toleranz zu reflektieren. Es ist für einen Zeitraum von elf mal 60 Minuten konzipiert. Das Modul wurde im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten Projekts entwickelt, welches Lehrenden pädagogische ...
Menschenrechte - Unterrichtsmodul von Eduskills+
Philosophy for Children (P4C) wurde von dem Philosophen Matthew Lipman entwickelt, der von Psychologen und Philosophen wie Vygotsky, Piaget und Dewey sowie von der Tradition des sokratischen Dialogs beeinflusst wurde. P4C basiert auf der Entwicklung des komplexen Denkens (kritisches, kreatives und einfühlsames Denken). Kinder werden von einem Facilitator in ihrem eigenen ...
Sprache und Diversität - Unterrichtsmodul von Eduskills+
Philosophy for Children (P4C) wurde von dem Philosophen Matthew Lipman entwickelt, der von Psychologen und Philosophen wie Vygotsky, Piaget und Dewey sowie von der Tradition des sokratischen Dialogs beeinflusst wurde. P4C basiert auf der Entwicklung des komplexen Denkens (kritisches, kreatives und einfühlsames Denken). Kinder werden von einem Facilitator in ihrem eigenen ...
Logbuch Politik - von der Bundeszentrale für politische Bildung
Wer Arbeit findet, wer die Schulbücher bezahlt und ob der Nachbar genügend Geld zum Leben hat, hängt direkt oder indirekt von Gesetzen oder Verordnungen, kurz von politischen Entscheidungen, ab. Auch im persönlichen Handeln stecken soziale, ökonomische, ökologische und somit politische Entscheidungen: Wo mache ich Urlaub? Wo kaufe ich ein? Wie gehe ich mit Minderheiten ...
Das drohende Desaster aktive Schreibaufgabe zum multiperspektivischen Denken ab Klasse 8 droste-pad.de
Hier finden Sie eine aktive Schreibaufgabe, in der sich Jugendliche kreativ einem multiperspektivischen Denken nähern. Verschiedene Realitäten und Deutungen werden gleichwertig nebeneinander gestellt. Annette von Droste zu Hülshoff beobachtete die Natur und schrieb dann Gedichte. Sie versetzte sich in ihre Umwelt und lernte von ihr. Sie nahm die Perspektive der Natur ein ...
"Dass sich noch Leute finden, welche an uns denken (...)", Zwangsarbeiter in Tuttlingen - Spurensuche - Erinnern - Verantwortung
Die Aussage des ehemaligen Zwangsarbeiters Grigori Masur "Dass sich noch Leute finden, welche an uns denken (...)" zeigt das Bedürfnis der Menschen, dass man sich an ihr Schicksal erinnert. Diese Einheit stellt die Erzählungen ehemaliger Zwangsarbeiter*innen, die in Tuttlingen beschäftigt waren, in den Mittelpunkt. Die ehemaligen Arbeiter*innen waren zum Zeitpunkt ...
Planet Schule: In Bildern denken
In einer Unterrichtseinheit von sechs Stunden lernen Schüler die Grundlagen des filmischen Denkens kennen: Wie werden Szenen in Bilder filmisch aufgelöst? Was unterschiedet Film von Theater? Sie erarbeiten sich wesentliche Grundlagen und erarbeiten am Computer anhand von Vorlagen die filmische Auflösung einer Szene. Sie lernen das Schuss-Gegenschuss-Prinzip für Aufnahmen ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (7)
- Lehrer-Online (3)
- Handwerk macht Schule (2)
- Bildungsmediathek NRW (1)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Sprachen und Literatur (5)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Deutsch (5)
- Fachdidaktik (3)
- Grundschule (3)
- Kreatives Schreiben (2)
Schlagwörter
- Unterrichtsmaterial (4)
- Philosophie (3)
- Kreatives Denken (2)
- Sozialkunde (2)
- Unterrichtseinheit (2)
- Politische Bildung (2)
- Kreatives Schreiben (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (11)
- Sekundarstufe Ii (9)
- Primarstufe (5)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)