Kommunikationsmodelle - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kommunikationsmodelle - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kommunikationsmodelle
Kommunikationsmodelle als Gegenstand des gymnasialen Deutschunterrichts werden in der Regel am Beispiel klassischer Theorien erarbeitet.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
F. Schulz von Thun: Kommunikationsmodelle
Die hier vorgestellten sechs kommunikationspsychologischen Modelle und Lehrsätze haben sich in Training und Beratung am aussichtsreichsten erwiesen, sowohl für die Wahrnehmung und Diagnose zwischenmenschlicher Vorgänge und Verwicklungen als auch als Anstoß für persönliche Entwicklung. das Kommunikationsquadrat das Innere Team das Riemann-Thomann-Modell das Werte- und ...
Kommunikationsmodelle: Das 4-Ohren-Modell Schulz von Thuns
In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" steht das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun im Fokus. Die Lernenden setzen sich mit den vier Ebenen auf Sender- und Empfängerseite auseinander und optimieren so ihr Kommunikationsverhalten. Die Unterrichtseinheit eignet sich auch für Vertretungsstunden.
Kommunikationsmodelle: Paul Watzlawick
In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" wird das Modell von Paul Watzlawick thematisiert. Die Lernenden setzen sich dabei mit den fünf zentralen Axiomen des Modells auseinander und setzen diese in einem entsprechenden Rollenspiel um.
Kommunikationsmodelle in der Pflege: Watzlawick, Thun, Rogers, Rosenberg
Die vorliegende Unterrichtseinheit greift sowohl verschiedene Arten der Kommunikation als auch entsprechende Kommunikationsmodelle, die für den Pflegeberuf von Relevanz sind, auf. Die Unterrichtseinheit stützt sich auf eine begleitende PowerPoint-Präsentation sowie auf drei zu bearbeitende Arbeitsblätter.
F. Schulz von Thun: Kommunikationsmodelle
Wir arbeiten viel mit Modellen, um das Menschliche und Zwischenmenschliche in den Blick - und ein wenig ”in den Griff” - zu bekommen.Die hier vorgestellten sechs kommunikationspsychologischen Modelle und Lehrsätze haben sich in Training und Beratung am aussichtsreichsten erwiesen, sowohl für die Wahrnehmung und Diagnose zwischenmenschlicher Vorgänge und Verwicklungen ...
Das Eisbergmodell nach Freud: Interaktives Begleitmaterial
Dieses Arbeitsmaterial beinhaltet das interaktive Begleitmaterial zur übergeordneten Unterrichtseinheit "Kommunikationsmodelle: Das Eisbergmodell nach Freud" und beinhaltet drei interaktive Übungen.
Kommunikationsmodelle: Das Organon-Modell nach Bühler
In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" wird das Organon-Modell nach Karl Bühler thematisiert, das sich mit den wesentlichen Funktionen von Sprache auseinandersetzt.
Kommunikationsmodelle: Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver
In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" steht das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver im Fokus. Die Lernenden setzen sich dabei insbesondere mit möglichen Störungen des Kommunikationsprozesses auseinander.
Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver: Interaktives Begleitmaterial
Hier finden Sie das interaktive Begleitmaterial zu der übergeordneten Unterrichtseinheit "Kommunikationsmodelle: Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver". Zur Verfügung stehen insgesamt drei interaktive Übungen in verschiedenen Formaten.