Kolonialgeschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Deutsche Kolonialgeschichte
Mit dem Versailler Vertrag musste Deutschland 1919 seine Kolonien abtreten. Das Ende des deutschen Kolonialreichs war jedoch in erster Linie ein formales. Die Fremdherrschaft in den ehemaligen Kolonien setzte sich unter dem Status als Völkerbundmandate fort, und kolonial geprägte Denk- und Wahrnehmungsmuster überdauerten auch jenseits kolonialrevisionistischer Diskurse. ...
Unterrichtsmaterialien über Kolonialismus für die Sekundarstufe I und II
Die Bedeutung von Kolonialismus wird erklärt und die Schüler*innen werden anhand des Hintergrundtexts in Deutschlands Kolonialgeschichte eingeführt. Auch die Ursprünge des Rassismus während der Kolonialzeit werden thematisiert. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen. Angebot ...
„Kolonialismus im Unterricht“ - Materialhinweise
Bis heute hat der deutsche Kolonialismus auf hiesige Denk- und Gesellschaftsstrukturen umfassende Auswirkungen. Kolonialrassismus prägt bis in die Gegenwart das Zusammenleben und die gesellschaftlichen Ungleich-Verhältnisse in Deutschland. Dennoch erfahren die Themen Kolonialismus und Kolonialrassismus im Schulunterricht bisher noch wenig Beachtung. Das Webinar bot einen ...
Changemakers: die globalen Protestbewegungen "Fridays for Future" und "Black Lives Matter" im Vergleich
In dieser Unterrichtseinheit vergleichen die Schülerinnen und Schüler die "Fridays for Future"-Bewegung mit der "Black Lives Matter"-Bewegung. Sie recherchieren über die geschichtlichen Hintergründe, Zielsetzungen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Erfolge beider Protestbewegungen. Die Arbeitsergebnisse werden präsentiert und diskutiert. In einer ...
The British Empire - In Numbers
The years 1815 to 1914 are referred to as Britain's imperial century, and at this time, the Empire included over 14 million square miles of territory and 450 million people. It included more than a quarter of the world's population and it was said that the sun never set on the British Empire, a phrase attributed to a Scottish writer, John Wilson. With supremacy at ...
Quelle
- Bildungsserver Hessen (5)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (2)
- Lehrer-Online (1)
- Deutscher Bildungsserver (1)
Systematik
- Geschichte (8)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Epochen (5)
- Neuere Geschichte (4)
- Kolonialismus (2)
- Imperialismus / Kolonialismus (2)
- Imperialismus und Erster Weltkrieg (2)
Schlagwörter
- Kolonialismus (4)
- Kolonialgeschichte ()
- Geschichte (Histor) (2)
- Kolonialmacht (2)
- Materialhinweise (1)
- Kolonialgeschichte (1)
- Story (1)
- Imperialismus (1)