Kapital - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Einführung in die Finanzierungsarten
Wenn ein Unternehmen Investitionen tätigen will, muss zunächst das dazu notwendige Kapital beschafft werden. Unternehmen können eine solche Finanzierungsmaßnahme mit Fremdkapital oder mit Eigenkapital durchführen. Nach der Herkunft des Kapitals unterscheidet man zudem Außenfinanzierung und Innenfinanzierung. Im vorliegenden Unterrichtsentwurf erarbeiten sich die ...
Wer war Karl Marx?
Karl Marx ist wohl einer der bedeutendsten Ökonomen, Soziologen und Philosophen des 19. Jahrhunderts. Diktatorische Regime, wie das kommunistische China oder die Sowjetunion, berufen sich auf seine Schriften. Bücher wie das „Manifest der Kommunistischen Partei” oder „Das Kapital” verkaufen sich millionenfach. Karl Marx’ historische Relevanz und seine Gedanken sind ...
Wie funktioniert eine Bank?
Die Börsen sind im Zuge der Corona-Krise bereits abgestürzt und es gibt keinen Zweifel, dass es zu einer tiefen Wirtschafts- und Finanzkrise kommen wird. Damit beschäftigt sich dieses Modul, das anlässlich des zehnten Jahrestages der Lehman-Pleite im August 2018 veröffentlicht wurde.
Zinseszinsrechnung: so rechnet man Zinseszins richtig | A.55.01
Die Zinseszinsrechnung kennt man bereits von der Prozentrechnung aus der Mittelstufe (siehe auch Kap.A.08). Man wendet sie an, wenn anfangs ein Kapital vorhanden ist und dieses nun über mehrere Jahre/Monate/Tage/... verzinst wird. (Zwischendrin wird also nichts mehr ein- oder ausbezahlt). Die Formel lautet: K(n)=K(0)*q^n. Hierbei ist K(n) das Endkapital, K(0) das ...
Zinseszinsrechnung: so rechnet man Zinseszins richtig, Beispiel 2 | A.55.01
Die Zinseszinsrechnung kennt man bereits von der Prozentrechnung aus der Mittelstufe (siehe auch Kap.A.08). Man wendet sie an, wenn anfangs ein Kapital vorhanden ist und dieses nun über mehrere Jahre/Monate/Tage/... verzinst wird. (Zwischendrin wird also nichts mehr ein- oder ausbezahlt). Die Formel lautet: K(n)=K(0)*q^n. Hierbei ist K(n) das Endkapital, K(0) das ...
Zinseszinsrechnung: so rechnet man Zinseszins richtig, Beispiel 3 | A.55.01
Die Zinseszinsrechnung kennt man bereits von der Prozentrechnung aus der Mittelstufe (siehe auch Kap.A.08). Man wendet sie an, wenn anfangs ein Kapital vorhanden ist und dieses nun über mehrere Jahre/Monate/Tage/... verzinst wird. (Zwischendrin wird also nichts mehr ein- oder ausbezahlt). Die Formel lautet: K(n)=K(0)*q^n. Hierbei ist K(n) das Endkapital, K(0) das ...
Zinseszinsrechnung: so rechnet man Zinseszins richtig, Beispiel 1 | A.55.01
Die Zinseszinsrechnung kennt man bereits von der Prozentrechnung aus der Mittelstufe (siehe auch Kap.A.08). Man wendet sie an, wenn anfangs ein Kapital vorhanden ist und dieses nun über mehrere Jahre/Monate/Tage/... verzinst wird. (Zwischendrin wird also nichts mehr ein- oder ausbezahlt). Die Formel lautet: K(n)=K(0)*q^n. Hierbei ist K(n) das Endkapital, K(0) das ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (30)
- Deutscher Bildungsserver (3)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Select Hessen (2)
- Handwerk macht Schule (1)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
Systematik
- Mathematik (30)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (29)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (7)
- Berufliche Bildung (3)
- Prozent- und Zinsrechnung (2)
- Wirtschaftslehre, Wirtschaft (2)
- Sozialkunde (2)
Schlagwörter
- Analysis (19)
- Formel (Mathematik) (19)
- E-Learning (19)
- Video (19)
- Kapital (17)
- Wirtschaft (17)
- Zins (14)