KMK-Empfehlungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität der Ganztagsschule und weiterer ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.10.2023)
Die Kultusministerkonferenz hat in ihrer 383. Sitzung am 12.10.2023 Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität der Ganztagsschule und weiterer ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter verabschiedet. Nach der bundesgesetzlichen Verankerung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung und Betreuung für Kinder im ...
Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel - Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz spricht folgende Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel aus: 1. die Erschließung von Beschäftigungsreserven bei qualifizierten Lehrkräften mittels Anpassung des Ruhestandseintritts, der Reduktion der Unterrichtsverpflichtung aus Altersgründen und der Teilzeitbeschäftigung an die ...
Globale Entwicklung - ein Thema für fast alle Unterrichtsfächer!
Der ʺOrientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklungʺ der Kultusministerkonferenz wurde überarbeitet und wesentlich erweitert. Die Neufassung gibt konkrete Empfehlungen für die ʺEinbeziehung von Themen nachhaltiger und globaler Entwicklung in die Lehrpläne beinahe aller Unterrichtsfächer der Sekundarstufe I, der Grundschule und beispielhaft auch der ...
Streitgespräch Lehrerbildung: Die KMK will das duale Lehramtsstudium die Expertenkommission warnt - beim Deutschen Schulportal
Die Expertinnen und Experten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) sollen die Kultusministerien bei wichtigen Entscheidungen beraten. Doch im Falle des Lehrkräftebildung hat sich die KMK in einem wichtigen Punkt den Empfehlungen der SWK widersetzt. Warum? Welche Konsequenzen hat das für die Lehrerbildung? Über diese Fragen ...
Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Stärkung des Lehramtsstudiums in Mangelfächern (Beschluss der KMK vom 09.12.2021)
Die Kultusministerkonferenz hat in ihrer virtuellen 376. Sitzung in Berlin Vorschläge entwickelt, wie das Bild von Mangelfächern, insbesondere Mathematik und Naturwissenschaften, so verändert werden kann, dass mehr Abiturientinnen und Abiturienten ein Lehramtsstudium in einem dieser Fächer aufnehmen und infolgedessen das Angebot erhöht wird. Hierzu wurden Empfehlungen ...
Empfehlungen zum Schulanfang
Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 24.10.1997. Die KMK hat die allgemein zu beobachtende Tendenz zur späteren Einschulung schulpflichtiger Kinder zum Anlass genommen, die gegenwärtige Einschulungspraxis zu überprüfen und Vorschläge zur Optimierung des Schulanfangs zu erarbeiten.
Das Seminarfach - Hinweise und Empfehlungen für die Schulen (Niedersachsen)
Der von der Kultusministerkonferenz zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II publizierte und auf der Seite des Niedersächsischen Kultusministeriums verfügbare Abdruck aus dem Schulverwaltungsblatt aus dem Jahr 2006 erläutert die rechtlichen Grundlagen, das inhaltliche und methodische Anliegen und die Leistungsfeststellung im Seminarfach samt ...
Gemeinsame Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu den Ergebnissen von PIRLS/IGLU 2006-I und PISA 2006-I
Der Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2008 faßt die wichtigsten Ergebnisse von PIRLS/IGlU 2006-I und PISA 2006-I zusammen, benennt zentrale Herausforderungen und Probleme und erläutert die Schlußfolgerungen die Bund und Länder für die weitere Bildungspolitik aus den Ergebnissen ziehen.
SWK-Empfehlungen - ein Blick in die Praxis der Demokratiebildung - beim Deutschen Schulportal
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der KMK hat Mitte Juli 2024 eine Stellungnahme zu Demokratiebildung an Schulen veröffentlicht. Angesichts des Wahlverhaltens junger Menschen in den vergangenen Landtagswahlen ist die Forderung nach mehr Demokratiebildung an Schulen dringlicher denn je. Doch reichen die in der Stellungnahme genannten Vorschläge ...
KMK: Länder einigen sich auf Empfehlungen zum Umgang mit KI in Schulen - beim Deutschen Schulportal
Während im Ausland teilweise auch Nutzungsverbote von Künstlicher Intelligenz an Schulen diskutiert werden, empfehlen die Kultusministerien einen konstruktiv-kritischen Umgang mit der KI im Bildungsbereich. Am 10. Oktober veröffentlichte die KMK gemeinsame Handlungsempfehlungen. Auch bereits in der Grundschule könne das Lernen mit KI-Sprachmodellen demnach sinnvoll ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (478)
- Bildungsserver Hessen (65)
- Lehrer-Online (54)
- Niedersächsischer Bildungsserver (18)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (10)
- Bildungsmediathek NRW (8)
- Elixier Community (5)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (5)
- IZ Professionalisierung der Elementarpädagogik (5)
- Handwerk macht Schule (2)
- Sächsischer Bildungsserver (2)
Systematik
- Schulwesen Allgemein (282)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (118)
- Sprachen und Literatur (110)
- Berufliche Bildung (104)
- Berufliche Bildung Allgemein (84)
- Lehrerberuf (78)
- Deutsch (78)
Schlagwörter
- Kmk (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (113)
- Deutschland (111)
- Schule (93)
- Beschluss (48)
- Empfehlung (40)
- Grundschule (40)
- Lehrerfortbildung (40)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (437)
- Sekundarstufe Ii (394)
- Primarstufe (312)
- Berufliche Bildung (125)
- Hochschule (91)
- Elementarbildung (43)
- Spezieller Förderbedarf (35)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (79)
- Unterrichtsplanung (41)
- Arbeitsblatt (30)
- Projekt (8)
- Lernkontrolle (8)
- Portal (5)
- Bild/grafik (3)