Judenfeindlichkeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Judenfeindlichkeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Dossier: Antisemitismus
Im Dossier ”Antisemitismus” der Bundeszentrale für politische Bildung gibt Einblicke in die Geschichte und die Gegenwart der Judenfeindlichkeit.
Antisemitismus (Themenblätter im Unterricht)
”Im Themenblatt ”Antisemitismus“ wird kurz und knapp die lange Geschichte der Judenfeindlichkeit und ihre katastrophalen Folgen thematisiert. Auf dem doppelseitigen Arbeitsblatt werden Argumentationsmuster des Antisemitismus veranschaulicht, indem konkrete Beispiele und Vorfälle zur Diskussion gestellt werden. Ziel des Unterrichts sollte sein, zu Sensibilität im Alltag ...
Themenblätter im Unterricht - Themenblätter im Unterricht (Nr. 093) - Antisemitismus
Die antisemitische Anklageschrift ist lang: Die Juden seien schuld an Armut undKrisen; sie kontrollierten die Medien und die Börse ? und wegen der historischenVerbrechen an ihnen dürfe man sie, vor allem als Deutscher, nicht einmal kritisieren.
Die Juden in der mittelalterlichen Stadt
Unterrichtseinheit zur Situation der Juden in der mittelalterlichen Stadt: Ansiedlung, Rechtsstellung, gesellschaftliche ud wirtschaftliche Stellung, Kreuzzüge und Judenfeindlichkeit im ausgehenden Mittelalter werden thematisiert.
Antisemitismus, was ist das?
Antisemitismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt.
Antisemitismus in Deutschland - Organisationen, Vereine, Institutionen und Linklisten
Das Portal bietet einen Überblick über das Thema Antisemitismus. Es werden Organisationen und Vereine vorgestellt und grundlegende Begriffe erklärt.
Themenblätter im Unterricht - Stichwort Antisemitismus
Offenem Antisemitismus begegnet man in Deutschland heute eher selten. Gleichzeitig tauchen alte Formen der Judenfeindschaft im neuen Gewand auf. Das Themenblatt beschäftigt sich mit diesen versteckten Formen des antijüdischen Vorurteils.
"Zuhören" - Erfahrungen von Jüdinnen und Juden in Deutschland seit 1945 - von Arolsen Archives
In fünf animierten Hörstücken geht es darum, wie sich judenfeindliche Codes entschlüsseln lassen, woher sie kommen, wer sie erfunden hat und wie alt sie tatsächlich sind. Außerdem erfahren die Nutzer*innen mehr über den Alltag von Jüdinnen und Juden in Deutschland heute. Wie sie leben, wo sie beten, ob sie überhaupt beten und wie sie Vorurteilen im Alltag begegnen. Es ...
bildungplus.forumbildung.de: "Schrei nach einer anderen Schule"
Für eine Pädagogik des Gedenkens, die über den Unterricht hinausweist. Die Gewalt, die am 9. November 1938 den Juden in Deutschland angetan wurde, war der Auftakt zu einem fabrikmäßigen Völkermord. Zwei Beispiele aus Osnabrück und Essen belegen, wie gerade durch die Beschäftigung mit der totalen Sonnenfinsternis der Reichspogromnacht an Haupt- und Gesamtschulen heute ...