Interkulturelle Verständigung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Vielfalt im Fußball - für Respekt und Toleranz
Im Fußball wird deutlich, wie vielfältig unsere Gesellschaft ist, die sich in einem ständigen Wandel befindet. Dieses Unterrichtsmodul befasst sich mit Vielfalt im Fußball als Chance für Verständigung, Toleranz und Respekt, aber auch als möglichem Auslöser von Konflikten. Behandelt werden unterschiedliche kulturelle, religiöse und sexuelle Orientierungen von Spielern ...
Sprachförderung in Mecklenburg-Vorpommern beim JSBZ
Das Jugend-, Sprach- und Begegnungszentrum Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist ein freier Träger der Jugendhilfe und blickt auf eine lange und erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit zurück. Der Zweck des Vereins ist in der Vereinssatzung festgeschrieben und besteht darin: Die Völkerverständigung, insbesondere im europäischen Maßstab zu fördern, Kindern, Jugendlichen und ...
"Brücke der Verständigung": Seit 1998 gibt es in Pirna das erste deutsch-tschechische Gymnasium.
Am Pirnaer Friedrich-Schiller-Gymnasium wachsen deutsche und tschechische Kinder und Jugendliche gemeinsam auf und teilen Schule und Freizeit miteinander. Im Interview mit der Online-Redaktion von Bildung PLUS stellen Rita Weber, Projektkoordinatorin und Dr. Miroslav Bartoek, Tschechischer Studienkoordinator dieses Gymnasium mit binationalem und bilingualem Bildungsgang ...
Deutsch-Französischer Tag an Schulen am 22. Januar 2004. "D. Erweiterung d. Europäischen Union: Neue Formen d. Dialogs mit historischen Partnern Deutschlands u.Frankreichs". Handreichung d. Kultusministerkonferenz für Lehrerinnen und Lehrer.
Anlässlich des 40. Jahrestages des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages (Elysée-Vertrag) [wurde der] 22. Januar zum Deutsch-Französischen Tag erklärt, der künftig in allen Einrichtungen des deutschen und des französischen Bildungssystems der Darstellung der bilateralen Beziehungen, der Werbung für die Partnersprache und der Information über die Austausch- ...
Toleranz lernen und erleben: Die F.C. Flick Stiftung
Seit September 2001 fördert die Potsdamer F.C. Flick Stiftung Projekte gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz. Sie will Zivilcourage und das friedliche und tolerante Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen fördern und so dem Rechtsextremismus und der Gewalt von Jugendlichen entgegenwirken. Im Mittelpunkt der bisherigen Stiftungsarbeit standen insbesondere die ...
Interkulturelle Kompetenz
Der Fremdsprachenunterricht steht im Zuge der Globalisierung vor neuen Herausforderungen. Er muss neben der Ausbildung rein sprachlicher Qualifikationen auch auf den ständig wachsenden Austausch mit anderen Kulturen vorbereiten. Interkulturelles Lernen, das der Entwicklung interkultureller Kompetenz dienen soll, ist daher auch Bestandteil von Lehrplänen.
Interkulturelle Bildung und Erziehung im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Begründung - Konzepte - Bewährung
Die durch Globalisierungsprozesse ermöglichte Unbegrenztheit der Kommunikation und der durch Migration verursachte multikulturelle Charakter unserer Gesellschaft fokussieren ihren Bildungsanspruch auf den Bereich der Kommunikation und der interkulturellen Verständigung. Dem Bedürfnis einer pädagogischen Antwort auf die historisch völlig neue Lebenswelt entspricht die ...
Quelle
Systematik
- Sprachen und Literatur (5)
- Interkulturelle Bildung (4)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Deutsch (3)
- Deutsch Als Zweitsprache (2)
- Literatur (2)
- Schulwesen Allgemein (2)
Schlagwörter
- Interkulturelle Erziehung (2)
- Toleranz (2)
- Interkulturelles Lernen (2)
- Deutsch Als Fremdsprache (2)
- Deutsch-Französische Verständigung (1)
- Osterweiterung (1)
- Interkulturelle Verständigung (1)