Deutsch-Französischer Tag an Schulen am 22. Januar 2004. "D. Erweiterung d. Europäischen Union: Neue Formen d. Dialogs mit historischen Partnern Deutschlands u.Frankreichs". Handreichung d. Kultusministerkonferenz für Lehrerinnen und Lehrer.kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Deutsch-Französischer Tag an Schulen am 22. Januar 2004. "D. Erweiterung d. Europäischen Union: Neue Formen d. Dialogs mit historischen Partnern Deutschlands u.Frankreichs". Handreichung d. Kultusministerkonferenz für Lehrerinnen und Lehrer.

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

“Anlässlich des 40. Jahrestages des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages (Elysée-Vertrag) [wurde der] 22. Januar zum Deutsch-Französischen Tag erklärt, der künftig in allen Einrichtungen des deutschen und des französischen Bildungssystems der Darstellung der bilateralen Beziehungen, der Werbung für die Partnersprache und der Information über die Austausch- und Begegnungsprogramme sowie die Möglichkeiten des Studiums, der Ausbildung und der Beschäftigung im jeweiligen Partnerland gewidmet sein soll.“ In dieser Handreichung werden Vorschläge und Themen aufgeführt, die zur Gestaltung des Deutsch-Französischen Tages an Grundschulen sowie in den Klassenstufen der Sekundarstufe I und II geeignet sind. Abschließend werden Internetadressen von Fundstellen für Informationen und Materialien genannt. (DIPF/Kr.)

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Deutscher Bildungsserver
Autor: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Sekretariat
Lernressourcentyp: Primärmaterial/Quelle
Sprache: Deutsch
Lizenz: Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Geeignet für: Lehrer; Schüler