Input-Matrix - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Input-Output berechnen mit der Input-Output-Matrix, Beispiel 2 | M.06.01
Üblicherweise hat man eine Input-Output-Matrix gegeben. Um daraus die Input-Matrix zu erhalten, teilt man die komplette erste Spalte durch den ersten Eintrag der Produktionsmenge. Die zweite Spalte teilt man durch den zweiten Eintrag des Produktionsvektors. Die dritte Spalte teilt man durch den dritten Eintrag der Produktionsmenge. Das war´s auch schon. Mit Hilfe der ...
Input-Output berechnen mit der Input-Output-Matrix, Beispiel 1 | M.06.01
Üblicherweise hat man eine Input-Output-Matrix gegeben. Um daraus die Input-Matrix zu erhalten, teilt man die komplette erste Spalte durch den ersten Eintrag der Produktionsmenge. Die zweite Spalte teilt man durch den zweiten Eintrag des Produktionsvektors. Die dritte Spalte teilt man durch den dritten Eintrag der Produktionsmenge. Das war´s auch schon. Mit Hilfe der ...
Input-Output berechnen mit der Input-Output-Matrix | M.06.01
Üblicherweise hat man eine Input-Output-Matrix gegeben. Um daraus die Input-Matrix zu erhalten, teilt man die komplette erste Spalte durch den ersten Eintrag der Produktionsmenge. Die zweite Spalte teilt man durch den zweiten Eintrag des Produktionsvektors. Die dritte Spalte teilt man durch den dritten Eintrag der Produktionsmenge. Das war´s auch schon. Mit Hilfe der ...
Leontief: schwierige Aufgabe mit Gozintograph und Input-Matrix, Teil c | M.06.03
Eine LeontiefAufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst haben wir eine Grafik (die Gozintograph heißt). Daraus erstellen wir eine Input-Output-Tabelle, aus welcher wir wiederum die Input-Matrix berechnen. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, aus denen wir dann Kosten und ...
Leontief: schwierige Aufgabe mit Gozintograph und Input-Matrix | M.06.03
Eine LeontiefAufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst haben wir eine Grafik (die Gozintograph heißt). Daraus erstellen wir eine Input-Output-Tabelle, aus welcher wir wiederum die Input-Matrix berechnen. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, aus denen wir dann Kosten und ...
Leontief: schwierige Aufgabe mit Gozintograph und Input-Matrix, Teil a | M.06.03
Eine LeontiefAufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst haben wir eine Grafik (die Gozintograph heißt). Daraus erstellen wir eine Input-Output-Tabelle, aus welcher wir wiederum die Input-Matrix berechnen. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, aus denen wir dann Kosten und ...
Leontief: schwierige Aufgabe mit Gozintograph und Input-Matrix, Teil b | M.06.03
Eine LeontiefAufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst haben wir eine Grafik (die Gozintograph heißt). Daraus erstellen wir eine Input-Output-Tabelle, aus welcher wir wiederum die Input-Matrix berechnen. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, aus denen wir dann Kosten und ...
Leontief: schwierige Aufgabe mit Gozintograph und Input-Matrix, Teil d | M.06.03
Eine LeontiefAufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst haben wir eine Grafik (die Gozintograph heißt). Daraus erstellen wir eine Input-Output-Tabelle, aus welcher wir wiederum die Input-Matrix berechnen. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, aus denen wir dann Kosten und ...
Leontief: komplexe Aufgabe mit Parameter, Produktionsvektor und Marktvektor, Teil a | M.06.04
Eine LeontiefAufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst bestimmen wir die Input-Matrix. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, mit Unbekannten an verschiedensten Stellen, woraus wir ein LGS aufstellen und dann Produktions- und Marktvektor berechnen. In der letzten Teilaufgabe haben ...
Leontief: komplexe Aufgabe mit Parameter, Produktionsvektor und Marktvektor, Teil b | M.06.04
Eine LeontiefAufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst bestimmen wir die Input-Matrix. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, mit Unbekannten an verschiedensten Stellen, woraus wir ein LGS aufstellen und dann Produktions- und Marktvektor berechnen. In der letzten Teilaufgabe haben ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (109)
- Deutscher Bildungsserver (15)
- Lehrer-Online (13)
- Bildungsserver Hessen (10)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
- Handwerk macht Schule (1)
- Sächsischer Bildungsserver (1)
- IZ Professionalisierung der Elementarpädagogik (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (118)
- Mathematik (113)
- Sprachen und Literatur (12)
- Lehrerberuf (8)
- Schulwesen Allgemein (8)
- Berufliche Bildung (8)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (8)
Schlagwörter
- Mathematik (19)
- Analytische Geometrie (17)
- Vektor (17)
- Funktion (Mathematik) (17)
- Analysis (17)
- Video (17)
- Hesse-Matrix (16)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (141)
- Sekundarstufe Ii (122)
- Primarstufe (13)
- Berufliche Bildung (6)
- Fort- und Weiterbildung (3)
- Hochschule (2)
- Elementarbildung (2)
Lernressourcentyp
- Arbeitsblatt (10)
- Arbeitsmaterial (10)
- Unterrichtsplanung (8)
- Kurs (1)
- Projekt (1)
- Nachschlagewerk (1)
- Portal (1)