Input-Output berechnen mit der Input-Output-Matrix | M.06.01kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Input-Output berechnen mit der Input-Output-Matrix | M.06.01

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Üblicherweise hat man eine Input-Output-Matrix gegeben. Um daraus die Input-Matrix zu erhalten, teilt man die komplette erste Spalte durch den ersten Eintrag der Produktionsmenge. Die zweite Spalte teilt man durch den zweiten Eintrag des Produktionsvektors. Die dritte Spalte teilt man durch den dritten Eintrag der Produktionsmenge. Das war´s auch schon. Mit Hilfe der Inputmatrix (die auch Technologie-Matrix heißt) erhält man einen Zusammenhang zwischen Marktvektor und Gesamtproduktion oder man kann die Leontief-Inverse berechnen [ (E–A)^-1 ]

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Bildungsmediathek NRW
Höchstalter: 19
Lernressourcentyp: Audiovisuelles Medium
Sprache: de
Mindestalter: 15
Kostenpflichtig: nein
Lizenz: CC by-nc-ND
Geeignet für: Lehrer; Schüler