Hochwasserschutz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Hochwasserschutz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Nachhaltige Hochwasservorsorge
Hochwasserereignisse scheinen an Zahl und Intensität zuzunehmen. Mit technischen Schutzmaßnahmen allein lässt sich das Risiko nur verringern. Ist ein vollständiger und nachhaltiger Hochwasserschutz überhaupt möglich? Und wie lässt sich sinnvoll vorsorgen? Informationsartikel Stand: 05.08.2013
bpb Dossier: Hochwasserschutz (2013)
Online-Dossier der bpb zum Themenkomplex Hochwasserschutz mit vielen Informationen. Das Hochwasser 2013 war eine der bislang kostspieligsten Naturkatastrophen in Deutschland. Zwar hatte sich seit dem Elbehochwasser 2002 vielerorts der Hochwasserschutz verbessert, die Diskussion um länderübergreifende Lösungen und nachhaltige Vorsorgemaßnahmen ist jedoch von Neuem ...
Bedeutung der europäischen Richtlinie zum Hochwasserschutz
Hochwasser macht nicht vor Landesgrenzen Halt: Führen Donau, Elbe oder Rhein zu viel Wasser, werden nicht nur Städte und Gemeinden in Deutschland überschwemmt. Alle Länder, die an den Ufern der großen europäischen Flüsse liegen, haben dann mit Hochwassern zu kämpfen. Helfen können da nur länderübergreifende Risiko- und Gefahrenpläne. Die EU hat dafür eine ...
Dossier: Hochwasserschutz
Bei der Hochwasserkatastrophe Mitte Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen starben nach derzeitigem Stand alleine in Deutschland mehr als 180 Menschen. Die Flut verursachte zudem Sachschäden in Milliardenhöhe. Expertinnen und Experten rechnen wegen des Klimawandels mit einer Häufung extremer Wetterereignisse. Stand: 28.07.2021
Hochwasser und Hochwasserschutz an der Oberen Stever am Beispiel des Nottulner Ortsteils Appelhülsen
Dieser Beitrag beschreibt die Gründe für die Notwendigkeit eines Hochwasserschutzes an der Oberen Stever. Zunächst gibt er einen Überblick zu den naturräumlichen Gegebenheiten des Gebietes und beschreibt welche Wasserbaumaßnahmen bereits seit den 1960er Jahren unternommen wurden, um das Gebiet vor Hochwasser zu schützen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende ...
Hochwasserrisikomanagement (HWRM)-Viewer Hessen
Der HWRM-Viewer ist das Fachinformationssytem des Landes Hessen für die Recherchemöglichkeit zu Ausdehnung und Lage der Überflutungsflächen und potentiellen Überflutungshöhen aus den Hochwasserrisikomanagement-Plänen Lage von bestehenden Hochwasserschutzeinrichtungen in den Hochwasserrisikomanagement-Gebieten Lage und Informationen zu vorgeschlagenen ...
Rhein
Der Rhein ist ein Fluss in Mitteleuropa. Er durchfließt 6 Staaten (Deutschland, Frankreich, Liechtenstein, Österreich, Schweiz, Niederlande). Er entspringt in den Alpen und mündet in die Nordsee.
Hochwasserkatastrophen
Dieses Internetportal liefert Hintergrundinformationen zum Oderhochwasser 1997 sowie den Hochwasserkatastrophen 2002 und 2005. Darüber hinaus bietet es zahlreiche Daten und Statistiken sowie Links und Dokumente rund um das Thema Hochwasser.
Hochwasser am Goldersbach
Die Erarbeitung der Hochwasserthematik erfolgt über die Interpretation von Fotos von Hochwasserereignissen, die die vielfältigen wirtschaftlichen Schäden verdeutlichen. Zusammenhänge zwischen menschlichen Eingriffen entlang des Neckars und einiger Nebenflüsse sowie die Wirkung auf das Abflussverhalten können aus Fotomotiven und Texten abgeleitet werden. Nach Jahrzehnten ...