Historische Bildungsarbeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Historische Bildungsarbeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Archivpädagogen: Historische Bildungsarbeit in Archiven
Die Seite bietet aktuelle Informationen über die Aktivitäten der Archivpädagogenkonferenz sowie den ´Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare´, Ausgaben des Infodienstes ´ABP Archiv–Bildung–Pädagogik´, Adressen der Archivpädagogen in der Bundesrepublik sowie eine Linksammlung, ...
Bundesarchiv - Historische Bildungsarbeit
Das Bundesarchiv bietet zahlreiche Möglichkeiten, um archivarisches Arbeiten und authentische Zeugnisse der deutschen Geschichte kennenzulernen, in Ausstellungen, durch Archivführungen, auch themenbezogen, mit Vortrags-, Film- und Fachveranstaltungen, durch Internetpräsentationen und mit einzelnen Events. Darüber hinaus werden spezielle Angebote bereitgestellt, um die ...
Bildungspaket "Flucht und Gewaltmigration"
Für uns stehen politisch-historische Bildungsarbeit und Friedensarbeit an erster Stelle. Neben zahlreichen Projektmöglichkeiten bieten wir für Pädagoginnen und Pädagogen eine Reihe von Materialien an.
Bildungspaket "Erster Weltkrieg"
Für uns stehen politisch-historische Bildungsarbeit und Friedensarbeit an erster Stelle. Neben zahlreichen Projektmöglichkeiten bieten wir für Pädagoginnen und Pädagogen eine Reihe von Materialien an.
Zeugen und Zeugnisse - Bildungsprojekte zur NS-Zwangsarbeit mit Jugendlichen
Die Publikation "Zeugen und Zeugnisse" entstand im Anschluss an die von der Stiftung im Sommer 2007 durchgeführte Bilanztagung "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Bildungsarbeit am Übergang von der Zeitgeschichte zur Geschichte". Die im Rahmen dieser Tagung aufgeworfenen Fragestellungen wurden in die Publikation aufgenommen und behandelt: Vor welchen ...
Spanischer Bürgerkrieg (1936 -1939)
Das historische Lernen über die spanischen Ereignisse als Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges eignet sich, um die europaweite Ausbreitung von Faschismus und Nationalsozialismus verstehen. Das Onlinemodul besteht aus sieben Kapiteln: Vorspann und Einleitung - Das nationalistische Lager - Das republikanische Lager - Kunst als Protest und Widerstand - Ausgewählte Biografien ...
Bildungsangebote der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand ist ein Ort der Erinnerung, der politischen Bildungsarbeit, des aktiven Lernens, der Dokumentation und der Forschung. Mit einer umfangreichen Dauerausstellung, wechselnden Sonderausstellungen und einem vielfältigen Veranstaltungs- und Veröffentlichungsangebot informiert sie über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die ...
Die Kunst der Erinnerung
Website mit Veranstaltungen (Ausstellung, Konzert, Filmpremiere und Tagung) im Kontext der Erinnerung an die Verbrechen des Nationalisozialismus, ausgerichtet vom Alternativen Jugendzentrum Dessau. Das Jugendzentrum hat seinen Arbeitsschwerpunkt auf der historischen Bildungsarbeit und wird von zahlreichen Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager unterstützt, ...
Materialien zum Film 'Nacht und Nebel'
Die halbstündige Dokumentation Nacht und Nebel des französischen Nouvelle Vague-Regisseurs Alain Resnais gilt als eine der gelungensten KZ-Dokumentationen überhaupt. Sie veranschaulicht anhand von Archiv-, Foto- und -Filmmaterial die Entstehung der Konzentrationslager, den Lageralltag, die gezielte Vernichtung der Lagerinsassen, ihre Überlebensstrategien und schließlich ...
Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945
Das Onlinemodul gliedert sich in vier Bausteine: Jüdische Displaced Persons; Jüdisches Leben in der DDR; Jüdische Einwanderung nach 1989; Jüdische Identitäten. In jedem Baustein finden Schüler Einführungs- und Hintergrundtexte, Audiointerviews, Aufgaben, Link- und Buchtipps. Für Lehrkräfte gibt es zusätzliches Material und Anleitungen, damit die Einbindung in den ...