Häufigkeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Relative Häufigkeit, absolute Häufigkeit und wie man richtig damit rechnet; Beispiel 1 | W.11.02
Eine absolute Häufigkeit ist eine Anzahl (also eine ganze Zahl wie 0; 1; 2; ). Eine relative Häufigkeit ist eine Prozentzahl (also eine Kommazahl zwischen 0 und 1, bzw. in Prozent gerechnet: zwischen 0% und 100%). Eine kumulierte Häufigkeit (egal ob relativ oder absolut) ist eine aufsummierte Häufigkeit, beinhaltet also die Häufigkeiten von allen Werten die kleiner oder ...
Relative Häufigkeit, absolute Häufigkeit und wie man sie richtig berechnet | W.11.02
Eine absolute Häufigkeit ist eine Anzahl (also eine ganze Zahl wie 0; 1; 2; ). Eine relative Häufigkeit ist eine Prozentzahl (also eine Kommazahl zwischen 0 und 1, bzw. in Prozent gerechnet: zwischen 0% und 100%). Eine kumulierte Häufigkeit (egal ob relativ oder absolut) ist eine aufsummierte Häufigkeit, beinhaltet also die Häufigkeiten von allen Werten die kleiner oder ...
Relative Häufigkeit, absolute Häufigkeit und wie man richtig damit rechnet; Beispiel 2 | W.11.02
Eine absolute Häufigkeit ist eine Anzahl (also eine ganze Zahl wie 0; 1; 2; ). Eine relative Häufigkeit ist eine Prozentzahl (also eine Kommazahl zwischen 0 und 1, bzw. in Prozent gerechnet: zwischen 0% und 100%). Eine kumulierte Häufigkeit (egal ob relativ oder absolut) ist eine aufsummierte Häufigkeit, beinhaltet also die Häufigkeiten von allen Werten die kleiner oder ...
Additionssatz, Beispiel 3 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.01
Der Additionssatz sagt im Wesentlichen aus, dass man nichts doppelt rechnen darf. Konkret heißt das: Die Häufigkeit der Vereinigung zweier Mengen, bestimmt man über die Summe der Häufigkeit von beiden Mengen, abzüglich der Schnittmenge beider Mengen. == P(AUB)=P(A)+P(B)-P(A?B)
Additionssatz, Beispiel 1 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.01
Der Additionssatz sagt im Wesentlichen aus, dass man nichts doppelt rechnen darf. Konkret heißt das: Die Häufigkeit der Vereinigung zweier Mengen, bestimmt man über die Summe der Häufigkeit von beiden Mengen, abzüglich der Schnittmenge beider Mengen. == P(AUB)=P(A)+P(B)-P(A?B)
Additionssatz, Beispiel 2 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.01
Der Additionssatz sagt im Wesentlichen aus, dass man nichts doppelt rechnen darf. Konkret heißt das: Die Häufigkeit der Vereinigung zweier Mengen, bestimmt man über die Summe der Häufigkeit von beiden Mengen, abzüglich der Schnittmenge beider Mengen. == P(AUB)=P(A)+P(B)-P(A?B)
Additionssatz | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.01
Der Additionssatz sagt im Wesentlichen aus, dass man nichts doppelt rechnen darf. Konkret heißt das: Die Häufigkeit der Vereinigung zweier Mengen, bestimmt man über die Summe der Häufigkeit von beiden Mengen, abzüglich der Schnittmenge beider Mengen. == P(AUB)=P(A)+P(B)-P(A?B)
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (19)
- Bildungsserver Hessen (11)
- Lehrer-Online (5)
- Deutscher Bildungsserver (3)
- CONTAKE (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (31)
- Mathematik (25)
- Biologie (8)
- Stochastik (6)
- Grundschule (5)
- Fortpflanzung und Entwicklung (4)
- Fachdidaktik (3)
Schlagwörter
- Wahrscheinlichkeitsrechnung (7)
- Häufigkeit (5)
- Stochastik (5)
- Mathematik (5)
- Relative Häufigkeit (4)
- Additionssatz (4)
- Vereinigung (4)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (34)
- Sekundarstufe I (29)
- Berufliche Bildung (7)
- Primarstufe (3)
- Spezieller Förderbedarf (2)
- Hochschule (2)
- Erwachsenenbildung (2)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (7)
- Unterrichtsplanung (6)
- Arbeitsblatt (4)
- Interaktives Material (2)
- Anwendung/software (1)
- Kurs (1)
- Lernspiel (1)