Grundlagenforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Grundlagenforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Max Planck Cinema - Grundlagenforschung anschaulich und für jeden verständlich
Neugierig auf Wissenschaft? Die Filmreihe "Max Planck Cinema" zeigt aktuelle Projekte von der vordersten Front der Grundlagenforschung - anschaulich und für jeden verständlich! Und alle zwei Wochen gibt es hier zwei neue Filme!
Biomax 36: Im Wettlauf mit dem Virus -
Kein Impfstoff ohne Grundlagenforschung Das im Frühjahr 2021 erschienene Biomax - Heft schildert mit zahlreichen sinnvollen Materialien die rasante Entwicklung eines Corona - Impfstoffs. Besonderer Schwerpunkt sind Beiträge aus der Grundlagenforschung, etwa der Foschung an Lipid - Nanopartikeln, ohne die das Einschleusen der mRNA - Impfstoffe durch die Lipidmembran nicht ...
Unterrichtseinheit: Kampf gegen Krebs
Am Beispiel einer Signalkette erkennen Schülerinnen und Schüler, wie molekularbiologische Grundlagenforschung die zielgerichtete Entwicklung neuer Krebsmedikamente ermöglichen kann.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Unterrichtsplanung; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Kampf gegen Krebs - von der Forschung zum Medikament
Am Beispiel einer Signalkette erkennen Schülerinnen und Schüler, wie molekularbiologische Grundlagenforschung die zielgerichtete Entwicklung neuer Krebsmedikamente ermöglicht. Die Unterrichtseinheit wurde auf Lehrer-Online veröffentlicht.
Es ist normal, bilingual zu sein. Erziehungswissenschaftler erforschen den frühen Erwerb der Zweitsprache in bilingualen Grundschulklassen.
Wie erwerben Kinder an Grundschulen die Zweitsprache? Wie wirkt sich der Erwerb der Zweitsprache im zweisprachigen Umfeld auf die Deutschkenntnisse aus? Ist es sinnvoller, die Zweitsprache getrennt vom Deutschen zu erlernen, oder gemeinsam im bilingualen Unterricht? Erziehungswissenschaftler haben vier bilinguale Grundschulklassen in Hamburg wissenschaftlich ...
Perspektiven der Berufsbildungsforschung: Stichpunkte der Diskussion
In dieser Publikation werden Stichpunkte und Argumente zur Diskussion bezüglich der Modellversuchsforschung und der Grundlagenvorschung aufgezeigt. Hierbei handelt es sich um Ergebnisse des AGBFN-Expertenworkshops 2006 in Bremen.
Sonja: Masterstudentin Physik an der Uni Bielefeld
Was kommt nach der Schule? Schon mal an einen Beruf im MINT-Bereich gedacht? In den Berufe-Videos von "Komm, mach MINT." wird Schülerinnen gezeigt, welche vielfältigen Möglichkeiten MINT bietet. Ein komplettes Labor auf einem Chip – dank Physik soll das schon bald keine Zukunftsvision mehr sein und Krankheiten können dann einfach, schnell und kostengünstig ...
Kampf gegen Krebs
Am Beispiel einer Signalkette erkennen Schülerinnen und Schüler, wie molekularbiologische Grundlagenforschung die Entwicklung neuer und innovativer Medikamente ermöglichen kann.
Max Planck Cinema - Die Sonne - Der Stern, von dem wir Leben
Die Sonne ist einer von 200 Milliarden Sternen in unserer Milchstraße – und für uns der wichtigste. Denn ohne ihre Energie gäbe es auf der Erde kein Leben. Wovon aber lebt die Sonne? Der Film führt tief ins Innere des kosmischen Gasballs, wo in jeder Sekunde ungeheure Mengen von Wasserstoff in Helium umgewandelt werden. Die Filmreihe "Max Planck Cinema" zeigt ...
Biomax 36: Im Wettlauf mit dem Virus - Kein Impfstoff ohne Grundlagenforschung
Auch nach einem Jahr der Pandemie gibt es noch kein wirksames Medikament, um eine schwere Covid-19-Erkrankung zu behandeln. Am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt haben Martin Beck und Gerhard Hummer mit ihren Arbeitsgruppen die Struktur des Spike-Proteins genauer untersucht. Denn aus der reinen Sequenz des Virus und der daraus abgeleiteten Abfolge der Aminosäuren ...