Ghettos - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ghettos - Vorstufen der Vernichtung
Die Handreichung enthält neben einer Einführung in das Thema "Jüdische Ghettos während des Nationalsozialismus" zwölf Texte mit kurzen Einleitungen und didaktischen Anmerkungen sowie eine Anleitung für Rollenspiele und szenische Übungen. Sie kann online gelesen werden oder als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Streets, ghettos and construction work
Bilingualer Geschichtsunterricht in Englisch: Die Sendung beschäftigt sich mit den Profan- und Sakralbauten sowie dem häuslichen Leben in der Stadt des späten Mittelalters. Geschildert wird das Leben und Arbeiten im Haus in unterschiedlichen sozialen Schichten. In der Beschreibung des Judenghettos von Speyer kommen die besondere rechtliche Stellung der Juden und die ...
Gassen, Ghettos, Baubetrieb
Die Sendung beschäftigt sich mit den Profan- und Sakralbauten sowie dem häuslichen Leben in der Stadt des späten Mittelalters. Geschildert wird das Leben und Arbeiten im Haus in unterschiedlichen sozialen Schichten. In der Beschreibung des Judenghettos von Speyer kommen die besondere rechtliche Stellung der Juden und die Hintergründe der Pogrome zum Ausdruck. Anhand des ...
Ruelles, ghettos, chantiers
Bilingualer Geschichtsunterricht in Französisch: Die Sendung beschäftigt sich mit den Profan- und Sakralbauten sowie dem häuslichen Leben in der Stadt des späten Mittelalters. Geschildert wird das Leben und Arbeiten im Haus in unterschiedlichen sozialen Schichten. In der Beschreibung des Judenghettos von Speyer kommen die besondere rechtliche Stellung der Juden und die ...
Czeslaw Milosz: Das Warschauer Ghetto 1943
Im Mittelpunkt des Moduls steht das Gedicht Campo di Fiori (1943) von Czesaw Miosz, eines der bedeutendsten polnischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Es thematisiert in einem historischen Vergleich mit der Hinrichtung von Giordano Bruno, die im Jahr 1600 auf dem Campo di Fiori in Rom stattfand den Warschauer Ghettoaufstand sowie das Wegsehen und die Ignoranz der ...
Online-Plattform "Zeugen der Shoah"
Die Massenvernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden fand während des Zweiten Weltkriegs innerhalb von viereinhalb Jahren statt. Ihr ging ein Prozess der systematischen Entrechtung, Verschleppung und Ghettoisierung der Jüdinnen und Juden in Deutschland und seit Beginn des Zweiten Weltkrieges in den von Deutschland besetzen Gebieten voraus. In videografierten ...
Unterrichtsmaterialien "Zeugen der Shoah"
Auf der Website Zeugen der Shoah stehen ausgearbeitete Unterrichtsreihen mit Verlaufsplan, Aufgabenstellung und Materialien zur Arbeit mit Video-Interviews aus der Sammlung der USC Shoah Foundation zum Download bereit: Wie wirken Video-Interviews? (Deutsch, SEK II) und Antisemitismus an Berliner Schulen bis 1938 (Geschichte, SEK I). Weiterhin können eine ...
Juden in Polen
Polen war jahrhundertelang ein Zentrum des europäischen Judentums. Hier befanden sich jüdische Hochschulen, die in ganz Europa angesehen und tonangebend waren; hier entfaltete sich jüdische Kultur im Dialog mit der polnisch-litauischen Umgebung. Die Geschichte der polnischen Juden reicht von Zeiten relativ großer Toleranz in Mittelalter und Renaissance über wechselhafte ...
Quelle
Systematik
- Geschichte (9)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (9)
- Epochen (5)
- Sprachen und Literatur (5)
- Wirtschaft und Gesellschaft (3)
- Kultur (3)
- Geschichtliche Überblicke (3)
Schlagwörter
- Shoah (4)
- Nationalsozialismus (4)
- Hausbau (3)
- Mittelalterliche Stadt (3)
- Handwerk (3)
- Judenverfolgung (3)
- Holocaust (3)