Gedenkstättenpädagogik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Gedenkstättenpädagogik Bayern
Lernen vor Ort ist geeignet, die politische Bildung und die Demokratieerziehung um eine zeithistorische Dimension zu erweitern und den Schülern die Notwendigkeit verantwortlichen Denkens und Handelns zu vermitteln. Deshalb ist der Besuch einer Gedenkstätte in allen Lehrplänen der weiterführenden Schulen in Bayern vorgesehen. Neben den Lehrplänen sind auch Informationen ...
Erinnern, aber wie? Herausforderungen der Gedenkstättenpädagogik von morgen
Was kann an historischen Orten gelernt werden, was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Der Filmbeitrag lässt vielfältige Positionen zu Wort kommen, die Idee ist es, dass dieser Film in der Bildungsarbeit als Einstieg und/oder Vorbereitung auf einen Gedenkstättenbesuch eingesetzt werden kann.
Online Gedenkstätten Forum
Das von der Stiftung Topographie des Terrors konzipierte GedenkstättenForum soll als interaktive Einstiegs- und Kommunikations-Plattform für den Gedenkstättenbereich mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus dienen und durch die Mitwirkung aller Interessierten zu einem Knotenpunkt für die Deutsche Gedenkstättenlandschaft werden. In ihm finden sich u.a. Informationen zu ...
Trauer, Erinnerung, Mahnung: Volkstrauertag
Grundlagen und Materialien für einen zeitgemäßen Volkstrauertag. Pädagogische Handreichung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Jungen Menschen soll die tiefere Bedeutung dieses Tages vermittelt werden. Die Publikation enthält Anregungen und Materialien für die zeitgemäße Gestaltung von Gedenkstunden zum Volkstrauertag und die verantwortliche Einbindung ...
Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt
Die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt ist eine selbständige staatliche Stiftung öffentlichen Rechts. Mit ihren sieben Gedenkstätten an neun Standorten ist sie eine der vielfältigsten Einrichtungen der historisch-politischen Bildung in Deutschland. Ihr gesetzlicher Auftrag lautet, durch ihre Arbeit dazu beizutragen, dass das Wissen um die einzigartigen Verbrechen ...
Pädagogische Auseinandersetzung mit aktuellen Formen des Antisemitismus. Qualitätsmerkmale und Spannungsfelder mit Schwerpunkt auf israelbezogenem und sekundärem Antisemitismus (Diskussionspapier)
Die "vorliegende Expertise gliedert sich in drei inhaltliche Kapitel. Im ersten Teil stehen grundsätzliche pädagogische Eckpunkte bezüglich einer antisemitismuskritischen Bildungsarbeit im Zentrum. Diese umfassen unter anderem die Zielsetzungen, Grenzen und philosophischen Grundsätze pädagogischen Handelns, aber auch verschiedene Aspekte inhaltlich-methodischen ...
Bildungsportal zum Thema NS-Zwangsarbeit
Zwangsarbeit spielte lange Zeit keine große Rolle in der Erinnerungskultur in Deutschland. Seit den 1990er-Jahren sind jedoch zahlreiche Lern- und Erinnerungsorte entstanden, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema befassen. An diesen Orten findet vielfältige Bildungsarbeit statt, getragen von Ehrenamtlichen, Festangestellten und Projektmitarbeiter*innen in Form von ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (10)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Elixier Community (1)
- Lehrer-Online (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (11)
- Geschichte (10)
- Epochen (8)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (7)
- Neueste Geschichte Seit 1990 (5)
- Museen, Gedenkstätten, Historische Stätten (3)
- Faschismus und Nationalsozialismus (3)
Schlagwörter
- Gedenkstättenpädagogik (11)
- Nationalsozialismus (7)
- Gedenkstätte (7)
- Holocaust (4)
- Konzentrationslager (2)
- Erinnerung (2)
- Museumspädagogik (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (14)
- Sekundarstufe I (13)
- Primarstufe (4)
- Fort- und Weiterbildung (3)
- Berufliche Bildung (2)
- Hochschule (1)