Faktor - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Bruchgleichungen: so bestimmt man den Hauptnenner, Beispiel 2 | G.06.01
Den Hauptnenner einer Bruchgleichung bestimmt man in dem man alles im Nenner ausklammert, was sich ausklammern lässt und danach überall binomische Formeln anwendet, wo es überhaupt eine gibt. Zahlen, die auftauchen, zerlegt man in ihre Faktoren. Nun hat man den Nenner komplett in Faktoren zerlegt. Der Hauptnenner besteht aus JEDEM Faktor, der auftaucht. Taucht ein Faktor in ...
Bruchgleichungen: so bestimmt man den Hauptnenner, Beispiel 3 | G.06.01
Den Hauptnenner einer Bruchgleichung bestimmt man in dem man alles im Nenner ausklammert, was sich ausklammern lässt und danach überall binomische Formeln anwendet, wo es überhaupt eine gibt. Zahlen, die auftauchen, zerlegt man in ihre Faktoren. Nun hat man den Nenner komplett in Faktoren zerlegt. Der Hauptnenner besteht aus JEDEM Faktor, der auftaucht. Taucht ein Faktor in ...
Bruchgleichungen: so bestimmt man den Hauptnenner, Beispiel 4 | G.06.01
Den Hauptnenner einer Bruchgleichung bestimmt man in dem man alles im Nenner ausklammert, was sich ausklammern lässt und danach überall binomische Formeln anwendet, wo es überhaupt eine gibt. Zahlen, die auftauchen, zerlegt man in ihre Faktoren. Nun hat man den Nenner komplett in Faktoren zerlegt. Der Hauptnenner besteht aus JEDEM Faktor, der auftaucht. Taucht ein Faktor in ...
Bruchgleichungen: so bestimmt man den Hauptnenner | G.06.01
Den Hauptnenner einer Bruchgleichung bestimmt man in dem man alles im Nenner ausklammert, was sich ausklammern lässt und danach überall binomische Formeln anwendet, wo es überhaupt eine gibt. Zahlen, die auftauchen, zerlegt man in ihre Faktoren. Nun hat man den Nenner komplett in Faktoren zerlegt. Der Hauptnenner besteht aus JEDEM Faktor, der auftaucht. Taucht ein Faktor in ...
Bruchgleichungen: so bestimmt man den Hauptnenner, Beispiel 1 | G.06.01
Den Hauptnenner einer Bruchgleichung bestimmt man in dem man alles im Nenner ausklammert, was sich ausklammern lässt und danach überall binomische Formeln anwendet, wo es überhaupt eine gibt. Zahlen, die auftauchen, zerlegt man in ihre Faktoren. Nun hat man den Nenner komplett in Faktoren zerlegt. Der Hauptnenner besteht aus JEDEM Faktor, der auftaucht. Taucht ein Faktor in ...
Funktionen strecken: so wirds gemacht, Beispiel 4 | A.23.02
Wie kann man eine Funktion strecken? Man kann sie um den Faktor c in y-Richtung strecken, indem man die Funktion mit dieser Zahl c multipliziert. (Aus f(x) wird c*f(x)). Man streckt eine Funktion um den Faktor d in x-Richtung, indem man jeden Buchstaben x der Funktion durch x/d ersetzt. (Aus x wird x/d). Bemerkung: Ist ein Streckfaktor ...
Funktionen strecken: so wirds gemacht, Beispiel 1 | A.23.02
Wie kann man eine Funktion strecken? Man kann sie um den Faktor c in y-Richtung strecken, indem man die Funktion mit dieser Zahl c multipliziert. (Aus f(x) wird c*f(x)). Man streckt eine Funktion um den Faktor d in x-Richtung, indem man jeden Buchstaben x der Funktion durch x/d ersetzt. (Aus x wird x/d). Bemerkung: Ist ein Streckfaktor ...
Funktionen strecken: so wirds gemacht, Beispiel 2 | A.23.02
Wie kann man eine Funktion strecken? Man kann sie um den Faktor c in y-Richtung strecken, indem man die Funktion mit dieser Zahl c multipliziert. (Aus f(x) wird c*f(x)). Man streckt eine Funktion um den Faktor d in x-Richtung, indem man jeden Buchstaben x der Funktion durch x/d ersetzt. (Aus x wird x/d). Bemerkung: Ist ein Streckfaktor ...
Funktionen strecken: so wirds gemacht, Beispiel 6 | A.23.02
Wie kann man eine Funktion strecken? Man kann sie um den Faktor c in y-Richtung strecken, indem man die Funktion mit dieser Zahl c multipliziert. (Aus f(x) wird c*f(x)). Man streckt eine Funktion um den Faktor d in x-Richtung, indem man jeden Buchstaben x der Funktion durch x/d ersetzt. (Aus x wird x/d). Bemerkung: Ist ein Streckfaktor ...
Funktionen strecken: so wirds gemacht | A.23.02
Wie kann man eine Funktion strecken? Man kann sie um den Faktor c in y-Richtung strecken, indem man die Funktion mit dieser Zahl c multipliziert. (Aus f(x) wird c*f(x)). Man streckt eine Funktion um den Faktor d in x-Richtung, indem man jeden Buchstaben x der Funktion durch x/d ersetzt. (Aus x wird x/d). Bemerkung: Ist ein Streckfaktor ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (20)
- Lehrer-Online (17)
- Deutscher Bildungsserver (12)
- Bildungsserver Hessen (7)
- Select Hessen (2)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (28)
- Mathematik (20)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (14)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (13)
- Berufliche Bildung (12)
- Biologie (8)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (7)
Schlagwörter
- Faktor (15)
- Bruchgleichung (10)
- Binomische Formel (10)
- Analysis (8)
- Y-Achse (7)
- X-Achse (7)
- Stauchung (7)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (39)
- Sekundarstufe I (35)
- Berufliche Bildung (10)
- Primarstufe (4)
- Hochschule (3)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (11)
- Arbeitsmaterial (10)
- Arbeitsblatt (4)
- Kurs (2)
- Video/animation (2)
- Lernkontrolle (2)
- Interaktives Material (1)