Exponential - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Exponential - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Übungen: Exponentialgleichungen
Auf dieser Seite von serlo.org werden Exponentialgleichungen angegeben, deren Lösungen man bei Bedarf ein- und ausblenden kann.
Darre: Exponential- und Logarithmenfunktionen
Das Thema besitzt "exponentielle" Bedeutung in Hinblick auf Anforderungen in der Sek. I auch für den Grundkurs. Die e-Funktion ist gern gewählte Funktion in Abiturprüfungen. Leider wurde sie in letzteren Jahren eher ausgespart. Das macht es jedoch wahrscheinlicher, dass in zukünftigen Prüfungen stärker nach Exponential- und ...
Differentialrechnung Exponential- und Logarithmusfunktion
Übungsaufgaben und Beispiellösungen zu Ableitungen von Exponentialfunktion (e^x) Logarithmusfunktion (ln x) allgemeiner Exponentialfunktion (a^x) Logarithmusfunktion (log a (x))   
Schaubild einer Exponentialfunktion erstellen, Beispiel 3 | A.41.09
Um das Schaubild einer Exponential-Funktion zu skizzieren oder zu zeichnen, kann man entweder eine ausführliche Wertetabelle machen oder man bestimmt die Asymptoten, eventuell noch Nullstellen, vielleicht berechnet man auch noch zu verschiedenen x-Werten die zugehörigen y-Werte. Das müsste ausreichen, um einen ordentlichen Graphen zu erstellen.
Populationsveränderungen bei Löwen (modeling populations)
Explore exponential and logistic growth models to analyze population data for African lions and identify carrying capacity. Der englischsprachige Selbstlernkurs läßt Schüler exponentielles und logistisches Wachstum untersuchen, indem sie am Beispiel des Löwen in Tansania aus den Darstellungen z.B. dichteun- und abhängige Faktoren identifizieren. Schade, dass es diesen wie ...
Schaubild einer Exponentialfunktion erstellen, Beispiel 2 | A.41.09
Um das Schaubild einer Exponential-Funktion zu skizzieren oder zu zeichnen, kann man entweder eine ausführliche Wertetabelle machen oder man bestimmt die Asymptoten, eventuell noch Nullstellen, vielleicht berechnet man auch noch zu verschiedenen x-Werten die zugehörigen y-Werte. Das müsste ausreichen, um einen ordentlichen Graphen zu erstellen.
Schaubild einer Exponentialfunktion erstellen | A.41.09
Um das Schaubild einer Exponential-Funktion zu skizzieren oder zu zeichnen, kann man entweder eine ausführliche Wertetabelle machen oder man bestimmt die Asymptoten, eventuell noch Nullstellen, vielleicht berechnet man auch noch zu verschiedenen x-Werten die zugehörigen y-Werte. Das müsste ausreichen, um einen ordentlichen Graphen zu erstellen.
Schaubild einer Exponentialfunktion erstellen, Beispiel 1 | A.41.09
Um das Schaubild einer Exponential-Funktion zu skizzieren oder zu zeichnen, kann man entweder eine ausführliche Wertetabelle machen oder man bestimmt die Asymptoten, eventuell noch Nullstellen, vielleicht berechnet man auch noch zu verschiedenen x-Werten die zugehörigen y-Werte. Das müsste ausreichen, um einen ordentlichen Graphen zu erstellen.
Taylorpolynom; Taylorreihe; Taylorentwicklung, Beispiel 3 | A.32.01
Die Taylorentwicklung macht aus einer komplizierten und hässlichen Funktion ein „einfaches“ Polynom, das Taylorpolynom, die Taylorreihe oder einfach nur Näherungspolynom. Natürlich hat das Ganze einen Haken. Um eine e-Funktion oder eine Sinus-Funktion oder etc.. in ein „einfaches“ Polynom umzuwandeln, müsste dieses Polynom unendlich lang sein. Das will natürlich ...
Taylorpolynom; Taylorreihe; Taylorentwicklung, Beispiel 1 | A.32.01
Die Taylorentwicklung macht aus einer komplizierten und hässlichen Funktion ein „einfaches“ Polynom, das Taylorpolynom, die Taylorreihe oder einfach nur Näherungspolynom. Natürlich hat das Ganze einen Haken. Um eine e-Funktion oder eine Sinus-Funktion oder etc.. in ein „einfaches“ Polynom umzuwandeln, müsste dieses Polynom unendlich lang sein. Das will natürlich ...