Erythrozyten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Erythrozyten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Was sind rote und weiße Blutkörperchen?
Blut besteht aus Blutplasma und Blutzellen. Die Blutzellen wiederum bestehen aus Blutkörperchen und Blutplättchen. Der Artikel beschreibt, was Blutkörperchen sind und wie sich die roten (Erythrozyten) und weißen (Leukozyten) voneinander unterschieden. In einfacher Sprache richtet er sich vor allem an Grund- und Mittelstufenschüler.
Wie viele Blutzellen hat ein Mensch? (Infografik)
Im Körper eines erwachsenen Menschen fließen rund 5-6 Liter Blut. Blut besteht zu rund 55% aus Blutplasma (Flüssigkeit) und 45% Blutzellen. Insgesamt enthält das Blut eines erwachsenen Menschen ca. 30 Billionen Blutzellen, zum größten Teil rote Blutkörperchen (Erythrozyten). Nebeneinander gelegt würden sie ungefähr ein halbes Fußballfeld bedecken - die Schicht wäre ...
Blutgruppen (AB0 und Rhesus)
Jahrhundertelang war eine Bluttransfusion ein lebensgefährliches Risiko. Erst die von Dr. Karl Landsteiner 1901 entwickelte AB-Blutgruppen konnten erklären, warum Blut bei der Vermischung meistens verklumpt. Auf Basis der Antigene (Typ A und B), die sich auf der Oberfläche der Erythrozyten befinden, und der Antikörper (Typ A und B) im umgebenden Blutplasma kann nun ...
Interaktives Begleitmaterial: Die Bestandteile des Blutes und ihre Aufgaben
Die interaktiven Übungen, die die Unterrichtseinheit "Die Bestandteile des Blutes und ihre Aufgaben" ergänzen, sollen den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, das Wissen über die Blutbestandteile und ihrer Funktionen eigenständig einzuüben, zu festigen und zu überprüfen.
Sichelzellanämie die Ursachen einer Krankheit
In diesem Arbeitsmaterial erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in Paararbeit die genetische Ursache der Sichelzellanämie, indem sie die Auswirkungen einer Punktmutation in einem gegebenen DNA-Abschnitt auf die Aminosäuresequenz untersuchen. Diese Aufgabe ist als Übungsaufgabe zum Vertiefen und Anwenden des Wissens über die Proteinbiosynthese gedacht und kann zur ...