Erinnerungskultur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Erinnerungskultur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Erinnerungskultur im monarchischen Deutschland und ihre Bedeutung für das nationale Selbstverständnis: Die Karlsruher Feierlichkeiten anlässlich des Sedantags in den Jahren 1877 und 1895
Feier des Sedantags in Karlsruhe
Bildungsportal zum Thema NS-Zwangsarbeit
Zwangsarbeit spielte lange Zeit keine große Rolle in der Erinnerungskultur in Deutschland. Seit den 1990er-Jahren sind jedoch zahlreiche Lern- und Erinnerungsorte entstanden, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema befassen. An diesen Orten findet vielfältige Bildungsarbeit statt, getragen von Ehrenamtlichen, Festangestellten und Projektmitarbeiter*innen in Form von ...
Bildungshacks: Tipps für digitale Erinnerungskultur
Wie lassen sich Digitalität und Erinnerungskultur konkret in den Unterricht integrieren? Geschichtsdidaktiker Christoph Pallaske und Geschichtsdidaktikerin Anja Neubert sind zu Gast, um ihre Praxistipps mit der Werkstatt-Community zu teilen. Spieldauer: 00:08:03, Autorin: Nina Heinrich
Gefallenengedenken und Erinnerungskultur nach dem Ersten Weltkrieg: Das Kriegerdenkmal in Stuttgart-Münster
Das 1923 geweihte Kriegerdenkmal in Stuttgart-Münster ermöglicht in mehrerlei Hinsicht historisches Lernen am außerschulischen Lernort. Zunächst lassen sich an ihm Merkmale des Gefallenengedenkens nach dem Ersten Weltkrieg (Sinngebung, Bedeutung der Heimatgemeinde) erschließen. Dabei hebt es sich durch seine pazifistische Gestaltung (Aufschrift: Nie Wieder Krieg) von den ...
Informationen zur politischen Bildung Nr. 338: Europa zwischen Kolonialismus und Dekolonisierung
Einerseits zeigt der Blick auf heutige Landkarten, dass von der weltweiten Präsenz einstiger Kolonialmächte nur einige Überseegebiete verblieben sind. Andererseits hat die über Jahrhunderte reichende europäische Expansion Nachwirkungen hinterlassen, die in der Alltags- und Erinnerungskultur sowohl der Europäer als auch der ehemaligen Kolonien bis heute sichtbar sind. Sie ...
Erinnern und Verschweigen
Für die Forderung, ʺdass Auschwitz nicht noch einmal seiʺ, ist eine Erinnerungskultur nötig, die sich gegen das langsame Vergessen, das Verfälschen und das Relativieren richtet. (Themenblätter im Unterricht Nr. 14/2002)
Erinnerungskultur im monarchischen Deutschland und im republikanischen Frankreich
Der industrialisierte Nationalstaat - Durchbruch der Moderne
Die "Arisierung" am Beispiel Ravensburg
Das Unterrichtsmodul ist auf zwei Doppelstunden angelegt. In der ersten Doppelstunde beschäftigen sich die Lernenden (Sek.I) mit der Arisierung am lokalen Beispiel in Ravensburg. Dabei stehen drei Fallbeispiele im Zentrum des Unterrichtsgeschehens, die jeweils unterschiedliche Formen der Arisierung exemplarisch verdeutlichen. Im Anschluss rücken die Profiteure der ...
Talking Erasmus+: "Und in den Schulen begannen wir zu sprechen..."
Im Mai 2025 jährte sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch der Tag der Befreiung von der Shoah, einem der schlimmsten Gräuel des letzten Jahrhunderts. Aus diesem Anlass befasst sich die aktuelle Ausgabe der Podcastreihe "Talking Erasmus+" mit dem Thema Erinnerungskultur. Die 90-jährige Henriette Kretz erzählt, wie sie als Jüdin ...
Geschichte und Erinnerung
Das Dossier bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte, gerade im Zeitalter der Neuen Medien.