Dreisatz berechnen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Dreisatz: mit dem Dreisatz rechnen ist ganz einfach, Beispiel 2 | G.01.03
Der Dreisatz ist die einfachste Möglichkeit, Verhältnisse zu errechnen. Zwar finden die Meisten das Wort Dreisatz ähnlich entspannend wie Monsternacht mit Kettensägenmassaker, in Wahrheit ist der Dreisatz aber ganz einfach. Man schreibt die gleichen Größen immer untereinander (egal in welcher Reihenfolge), die unbekannte Größe nennt man x. Nun rechnet man ...
Dreisatz: mit dem Dreisatz rechnen ist ganz einfach | G.01.03
Der Dreisatz ist die einfachste Möglichkeit, Verhältnisse zu errechnen. Zwar finden die Meisten das Wort Dreisatz ähnlich entspannend wie Monsternacht mit Kettensägenmassaker, in Wahrheit ist der Dreisatz aber ganz einfach. Man schreibt die gleichen Größen immer untereinander (egal in welcher Reihenfolge), die unbekannte Größe nennt man x. Nun rechnet man ...
Dreisatz: mit dem Dreisatz rechnen ist ganz einfach, Beispiel 1 | G.01.03
Der Dreisatz ist die einfachste Möglichkeit, Verhältnisse zu errechnen. Zwar finden die Meisten das Wort Dreisatz ähnlich entspannend wie Monsternacht mit Kettensägenmassaker, in Wahrheit ist der Dreisatz aber ganz einfach. Man schreibt die gleichen Größen immer untereinander (egal in welcher Reihenfolge), die unbekannte Größe nennt man x. Nun rechnet man ...
Dreisatz: mit dem Dreisatz rechnen ist ganz einfach, Beispiel 3 | G.01.03
Der Dreisatz ist die einfachste Möglichkeit, Verhältnisse zu errechnen. Zwar finden die Meisten das Wort Dreisatz ähnlich entspannend wie Monsternacht mit Kettensägenmassaker, in Wahrheit ist der Dreisatz aber ganz einfach. Man schreibt die gleichen Größen immer untereinander (egal in welcher Reihenfolge), die unbekannte Größe nennt man x. Nun rechnet man ...
Gleichungen: Verhältnis berechnen | G.01
Verhältnisse begegnen uns überall im Alltag. Beispiel: Zwei Kugeln Eis kosten 1,60. Wieviel kosten drei Kugeln Eis? Im Prinzip ist das ein Verhältnis, man kann das Problem allerdings auch als Gleichung betrachten und lösen. Wir betrachten hier also verschiedene Aspekte von Verhältnissen: Zinsen, Dreisatz und ähnliches Zeug. In den Grundlagen läuft da sehr viel ...
GRIPS Mathe - Tages- und Monatszinsen - GRIPS Mathe Lektion 14
Sebastian Wohlrab, Maruice und Julia treffen sich heute im Bayerischen Hauptmünzamt in München. Dort sehen sie, wie die deutschen Euro-Münzen hergestellt werden. Außerdem beschäftigen sie sich mit Zinsrechnung. Zu Beginn der Lektion werden noch einmal die wichtigsten Begriffe der Zinsrechnung behandelt: Kapital, Zinssatz und Zinsen. Anschließend wird die Zinsformel unter ...
Exponentielles Wachstum berechnen mit Differentialgleichung | A.30.04
Die Differenzialgleichung vom exponentiellen Wachstum lautet: f'(t)=k*f(t) und sagt damit aus, dass die Änderung immer proportional zum Bestand ist (falls k=0,05, bedeutet das, dass die Zunahme immer 5% vom Bestand ist). Die Zahl k heißt Proportionalitätsfaktor oder Wachstumskonstante und taucht auch in der Funktionsgleichung vom exponentiellen Wachstum ...
Quelle
Systematik
- Mathematik (19)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (16)
- Bautechnik (3)
- Mathematische Anwendungen in Anderen Gebieten (3)
- Berufliche Bildung (3)
- Baupraktische Anwendung (2)
- Prozent- und Zinsrechnung (2)
Schlagwörter
- Dreisatz (16)
- Wachstumsfaktor (7)
- Gleichmäßige Entwicklung (7)
- Exponentielles Wachstum (7)
- Proportionalität (7)
- Wachstum (7)
- Differentialgleichung (7)