Digital Kompetenz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Digital Kompetenz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Medienkompetenz und Digital Literacy
Was ist Digital Literacy und was unterscheidet sie vom Modell der Medienkompetenz? Kristin Narr und Christian Friedrich nähern sich beiden Konzepten mit einem interdisziplinären Ansatz, der Digital Literacy und Medienkompetenz im Rahmen von politischer Bildung betrachtet und in Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen setzt.
DigCompEDU - Europäischer Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden
Der Europäische Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden beschreibt wissenschaftlich fundiert, was es für Lehrende bedeutet, digital kompetent zu sein. Er bietet einen allgemeinen Bezugsrahmen zur Unterstützung der Entwicklung pädagogischer digitaler Kompetenzen in Europa. DigCompEdu richtet sich an Pädagogen auf allen Bildungsebenen, von der frühkindlichen bis ...
Nachrichten- und Medienkompetenz - Unterrichtsmaterialien vom SPIEGEL
Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs­bereich entwickelt SPIEGEL Ed Lern­hilfen für den modernen Medien­unterricht frei zugänglich, einfach anwendbar und kostenlos. Darunter finden sich interaktive Unterrichtskonzepte und aktuelle Inhalte zum Thema Journalismus. Zudem werden Workshops in Hamburg, Berlin, Potsdam, Leipzig, Köln und im Ruhrgebiet ...
Digitale Europass-Zertifikate
Digitale Europass-Zertifikate beschreiben eine Lernleistung, aber auch Tätigkeiten, Bewertungen und Ansprüche sowie Qualifikationen. Die Europäische Kommission entwickelt eine Europass-Infrastruktur für digitale Zertifikate, um die Anerkennung von Qualifikationen und anderen Lernergebnissen in ganz Europa effizienter und sicherer zu machen.
Rahmenplan Digitale Kompetenzen (Mecklenburg-Vorpommern)
Schülerinnen und Schüler sollen verstärkt Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien erhalten. Mit Beginn des Schuljahres 2018/2019 ist in Mecklenburg-Vorpommern der fächerübergreifende Rahmenplan Digitale Kompetenzen in Kraft getreten. Der Rahmenplan zeigt Lehrerinnen und Lehrern Möglichkeiten auf, wie Schülerinnen und Schüler die erforderlichen Kompetenzen erwerben, ...
Europass-Selbstbewertungstools digitaler Kompetenzen: Digitale Kompetenzen erfassen. Ein Baustein in den EU-Initiativen zur Digitalisierung
Vorgestellt wird das Europass-Selbstbewertungstools digitaler Kompetenzen, mit dem die eigenen digitalen Kompetenzen anhand eines Online-Tests eingeschätzt werden können. Der Fragenkatalog bezieht sich auf fünf Bereiche: 1. Informations- und Datenkompetenz, 2. Kommunikation und Kooperation, 3. Erstellung digitaler Inhalte, 4. Sicherheit, 5. Problemlösung. Wer das Tools ...
Wahr oder falsch im Internet? Informationskompetenz in der digitalen Welt
Die Unterrichtsmaterialien von Saferinternet.at vermitteln elementare Aspekte der Informationskompetenz, der Nutzung von Suchmaschinen und der kritischen Bewertung von Inhalten im Netz.
EU Bericht zu digitaler Schulbildung in Europa
Der Eurydice-Bericht über digitale Bildung an Schulen in Europa beleuchtet zwei unterschiedliche, sich jedoch ergänzende Perspektiven der digitalen Bildung: die Entwicklung digitaler Kompetenzen, einerseits die für Schüler*innen und Lehrkräfte relevant sind, und andererseits den pädagogischen Einsatz von Technologien zur Unterstützung, Verbesserung und Transformation ...
Kompetenzentwicklung in und für die digitale Arbeitswelt - Positionspapier 2020 des MÜNCHNER KREIS-Arbeitskreises "Arbeit in der digitalen Welt" in Bayern
Die Dynamik des Wandels der Arbeitswelt hat sich durch die Corona-Krise noch verstärkt. So ist beispielsweise die Fähigkeit der Mitarbeitenden, sich selbst zu managen, eine zentrale Voraussetzung für das Arbeiten im Homeoffice. Empathie, Resilienz, gegenseitiges Vertrauen und digitales Mindset werden auch zukünftig eine noch größere Rolle spielen. Dabei darf das Ziel ...
Medienistik.de - Der digitale Kanon
Kompetenzorientiertes Unterrichten - Dies war der Ausgangspunkt des vierwöchigen Projekts „Der digitale Kanon“, bei dem Schülerinnen und Schüler der Q1 (Jahrgangsstufe 11) durch Interviews und das Studium der neuen Lehrpläne Ideen für den Einsatz von Tablets und Smartphones in allen Fächern der Sekundarstufe I gesammelt haben. Herausgekommen ist dieser Ideenpool, der ...