Bio-psycho-soziales Modell - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bio-psycho-soziales Modell - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wohlbefinden - was ist das eigentlich? Was Menschen unter Wohlbefinden verstehen und was das mit Gesundheit zu tun hat
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Modell Fortbewegung der Schnecke
Ein Modell zur Fortbewegung der Schnecke finden Sie hier.
Das Organon-Modell nach Bühler: Interaktives Begleitmaterial
Dieses Arbeitsmaterial umfasst das interaktive Begleitmaterial zu der übergeordneten Unterrichtseinheit "Kommunikationsmodelle: Das Organon-Modell nach Bühler" und beinhaltet drei interaktive Übungen.
Biomembranen
Das Unterrichtsskript von der Webseite des Kollegen Helmich ist sehr ausführlich und zeigt u.a. umittelbar im Unterricht einsetzbare Abbildungen zum Thema, gibt hilfreiche Informationen für Lehrkräfte...
Kommunikationsmodelle: Das Organon-Modell nach Bühler
In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" wird das Organon-Modell nach Karl Bühler thematisiert, das sich mit den wesentlichen Funktionen von Sprache auseinandersetzt.
Kommunikationsmodelle: Das 4-Ohren-Modell Schulz von Thuns
In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" steht das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun im Fokus. Die Lernenden setzen sich mit den vier Ebenen auf Sender- und Empfängerseite auseinander und optimieren so ihr Kommunikationsverhalten. Die Unterrichtseinheit eignet sich auch für Vertretungsstunden.
Kommunikationsmodelle: Paul Watzlawick
In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" wird das Modell von Paul Watzlawick thematisiert. Die Lernenden setzen sich dabei mit den fünf zentralen Axiomen des Modells auseinander und setzen diese in einem entsprechenden Rollenspiel um.
Beiträge zur Demokratiepädagogik: Vorbild auch für Deutschland: "Education for Citizenship" in England
In dem im Jahr 2002 eingeführten englischen Modell der ´Citizenship Education´ steht der Erwerb von Wissen, Einstellungen und Fähigkeiten im Mittelpunkt, die Schüler befähigen und motivieren, sich über ihre Schulzeit hinaus aktiv in der Zivilgesellschaft zu engagieren.
Gesundheit und Entwicklungsstand der Osnabrücker Schulkinder: Multifaktorielle Analyse der Ergebnisse der Schuluntersuchungen unter besonderer Berücksichtigung des Jahrgangs 2001
Der Bericht liefert eine Auswertung der schwerpunktmäßig im Jahrgang 2001 erhobenen Daten von Schulanfängerinnen und Schulanfängern nach dem Osnabrücker Modell. Die Untersuchung legt besonderen Wert auf eine Erfassung der motorischen und sprachlichen Fertigkeiten, der visuellen und auditiven Wahrnehmung, sowie der kognitiven Fähigkeiten. Die Auswertungen der ...
Zur Konstruktion von Sozialindizes
Die Ansätze neuer Steuerung im Schulwesen haben weitreichende Veränderungen ausgelöst. So führen sowohl die Ergebnisse internationaler Leistungsuntersuchungen als auch die nationaler Lernstandserhebungen sowie – seit neuestem – auch die Ergebnisse von Schulinspektionen zu Vergleichen zwischen einzelnen Schulen. Diese Entwicklung wiederum schärft das Bewusstsein für die ...