Bildungsreform - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Kommt jetzt Tempo in die Bildungsreform? Bildungsstandards, Ganztagsschule, selbstständige Schule.
Ob Kultusminister, Bundesregierung oder auch Organisationen, alle bewegt ein Ziel: Deutschlands Schulen sollen in naher Zukunft bei internationalen Leistungsvergleichen wieder in der Spitzengruppe zu finden sein. Bildung PLUS gibt Ihnen einen Überblick über die Initiativen von Bund und Ländern mit wichtigen Beiträgen dieser dynamischen Phase der Bildungsdebatte. Darüber ...
Noch schneller besser werden: Andreas Schleicher spricht sich für eine komplette Neuorientierung des Bildungssystems aus.
Der Bildungsforscher und Vater der PISA-Studie Andreas Schleicher fordert in einem Gespräch mit Bildung PLUS klare strategische Perspektiven im Bildungssystem. Um Lehren auch aus dem OECD-Bericht Bildung auf einen Blick zu ziehen, solle sich Deutschland stärker an den erfolgeichen Bildungsnationen orientieren. Für Schleicher sind die Erfolge dieser Länder auch ...
Der ewige Grundschulstreit: Für und wider sechs Jahre Primarschule
Wie immer, wenn es in Deutschland um Bildungsreformen geht, scheiden sich die Geister: Die einen halten eine Verlängerung der gemeinsamen Grundschulzeit von vier auf sechs Jahre für sinnlos oder pädagogisch schädlich. Die anderen sehen in ihr einen dringend notwendigen Schritt, um die ihrer Überzeugung nach soziale Selektion im deutschen Schulsystem abzumildern. Worin ...
PISA: Reformmotor für die Starken. Die zweite PISA-Studie und die Reaktionen der Länder.
Bei PISA 2003 befinden sich die Mittelwerte für Deutschland in den Kompetenzbereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften auf internationalem Durchschnittsniveau - von diesen Ergebnissen fühlen sich die Kultusminister in ihren Reformanstregnungen bestärkt. Allerdings waren es die Gymnasien, die Deutschland auf dieses Niveau gehoben haben, während Schülerinnen und ...
Berufsbildung im Umbruch. Signale eines überfälligen Aufbruchs
Das vom Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Auftrag gegebene Gutachten versucht eine Bestandsaufnahme der beruflichen Bildung in Deutschland vor dem Hintergrund der Anforderungen gemeinsamer europäischer Berufsbildungsreformen. Inhalte sind: 1. Berufliche Bildung als Teil des Bildungssystems 2. Die Entwicklung des Berufsbildungssystems in den letzten Jahrzehnten ...
bildungplus.forumbildung.de: "Schrei nach einer anderen Schule"
Für eine Pädagogik des Gedenkens, die über den Unterricht hinausweist. Die Gewalt, die am 9. November 1938 den Juden in Deutschland angetan wurde, war der Auftakt zu einem fabrikmäßigen Völkermord. Zwei Beispiele aus Osnabrück und Essen belegen, wie gerade durch die Beschäftigung mit der totalen Sonnenfinsternis der Reichspogromnacht an Haupt- und Gesamtschulen heute ...
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (11)
- Schulpolitik, Schulverwaltung (5)
- Schularten, Schulformen, Schulstufen (3)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
- Schulsystem, Organisation (2)
- Allgemeine Kompetenzen (2)
- Lehrerberuf (2)
Schlagwörter
- Bildungsreform (14)
- Bildungssystem (4)
- Reform (4)
- Bildungspolitik (4)
- Schulreform (4)
- Deutschland (4)
- Ganztagsschule (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (10)
- Sekundarstufe I (10)
- Primarstufe (9)
- Berufliche Bildung (5)
- Hochschule (4)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Elementarbildung (1)