Bildungschancen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
"Die Bildungschancen sind auch innerhalb der einzelnen Bundesländer regional ungleich verteilt": Dossier zum "Chancenspiegel 2014"
Mitte Dezember 2014 wurde der dritte "Chancenspiegel" veröffentlicht. Er untersucht, wie es um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem steht, und fragt nach dessen Leistungsfähigkeit und Gerechtigkeit. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt in diesem Jahr auf den regional unterschiedlichen Bildungschancen innerhalb der ...
"Das Elternhaus spielt für die Bildungschancen immer noch eine große Rolle." - Abschließender Chancenspiegel erschienen (Pressedossier)
Am 1. März 2017 ist der aktuelle Chancenspiegel erschienen. Er zeichnet für den Zeitraum nach dem ersten PISA-Schock von 2002 bis 2014 nach, wie es um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in den deutschen Schulsystemen steht und wie leistungsstark und gerecht die Schulsysteme sind. Das Dossier enthält Dokumente, Stellungnahmen, Pressemitteilungen sowie ...
"Gute Entwicklungs- und Bildungschancen für Kinder und Jugendliche." - Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
"Veränderung durch Handeln" ist das Leitmotiv der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Die Stiftung setzt sich seit 20 Jahren dafür ein, dass Kinder und Jugendliche gute Entwicklungs- und Bildungschancen erhalten, und engagiert sich in den Schwerpunkten Pädagogische Architektur, Inklusion und Bildung x.0 für eine neue, zukunftsorientierte Schulbau- und ...
Gleiche Chancen für alle: Mehr Bildungsgerechtigkeit was heißt das eigentlich?
Alle reden von mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit, doch was damit eigentlich genau gemeint ist, bleibt unklar. Selbst Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wie die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche fair verteilt werden können. Was also bedeutet Bildungsgerechtigkeit? Beim Deutschen Schulportal finden Sie ...
"Ausweg Sonderschule": Kinder nicht deutscher Herkunft sind auf Sonderschulen für Lernbehinderte überrepräsentiert.
Kinder von Migranten haben in Deutschland keine gleichen Bildungschancen. Aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse werden viele von ihnen nach der vierten Klasse auf die Sonderschule für Lernbehinderte überwiesen. Dies bedeutet für die meisten allerdings Ausgrenzung statt Integration, denn in ihren Sprachen werden sie dort nur wenig gefördert.
"Bildungspolitik ist immer auch eine Werteentscheidung". Die Grundschule stellt die Weichen für die Bildungschancen.
Viele internationalen Studien kritisieren seit Jahren die soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Bildung ist ein Privileg, sagt auch der Bildungssoziologe und Schulforscher Prof. Rolf Becker. Mit dem Autor des Buches Bildung als Privileg? sprach die Online-Redaktion über elterliche Bildungsentscheidungen, die Bedeutung der Grundschule für den weiteren Schulweg und ...
Bildung ohne Barrieren - Mehr Chancengerechtigkeit in der Schule - von der FriedrichDenkfabrik
In dem Whitepaper berichtet Cem Özdemir vor dem Hintergrund seiner eigenen Biografie, wieso gerechte Bildungschancen für alle Kinder eine zentrale und wichtige Voraussetzung für unsere Gesellschaft ist. Matthias Forell, Schulpädagoge und Vertretungsprofessor an der Universität Osnabrück, gibt einen Überblick über aktuelle Schulleistungsstudien und verschiedene ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (21)
- Lehrer-Online (4)
- Bildungsserver Hessen (3)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Bildungsmediathek NRW (1)
Systematik
- Schulwesen Allgemein (17)
- Berufliche Bildung (6)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Politik (4)
- Schulsystem, Organisation (4)
- Berufliche Bildung Allgemein (3)
Schlagwörter
- Bildungschance (12)
- Schulsystem (8)
- Schule (7)
- Chancengleichheit (6)
- Kind (4)
- Deutschland (4)
- Bildungschancen (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (27)
- Primarstufe (18)
- Sekundarstufe Ii (18)
- Spezieller Förderbedarf (5)
- Elementarbildung (4)
- Berufliche Bildung (3)
- Hochschule (2)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (4)
- Projekt (1)
- Portal (1)
- Video/animation (1)
- Arbeitsblatt (1)
- Arbeitsmaterial (1)