Bildung ohne Barrieren - Mehr Chancengerechtigkeit in der Schule - von der FriedrichDenkfabrik
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
In dem Whitepaper berichtet Cem Özdemir vor dem Hintergrund seiner eigenen Biografie, wieso gerechte Bildungschancen für alle Kinder eine zentrale und wichtige Voraussetzung für unsere Gesellschaft ist. Matthias Forell, Schulpädagoge und Vertretungsprofessor an der Universität Osnabrück, gibt einen Überblick über aktuelle Schulleistungsstudien und verschiedene Herkunftseffekte, die Bildungschancen beeinflussen. Kai Maaz, geschäftsführender Direktor am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), gibt Auskunft über die Wirksamkeit von Förderprogrammen und die Schwierigkeiten, erfolgreiche Projekte in der Breite auszurollen. Außerdem erläutert er die Besonderheiten des Startchancen-Programms und das Potenzial, das diese Initiative für die deutsche Schullandschaft bietet. Salome Bokelmann, Schulleiterin der Startchancen-Grundschule Mühlenberg in Hannover, berichtet von den besonderen Herausforderungen, denen sich eine Schule im städtischen Brennpunkt stellen muss und von den Maßnahmen, mit denen sie mehr Bildungschancen eröffnen will. Statements der Teilnehmenden aus der Diskussion, ein Interview von Bildungsanbietern und weiterführende Fachbeiträge des Friedrich Verlags zum Thema runden das Whitepaper ab.