Beweggründe - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Spicker Brexit
28 minus 1: Im Sommer 2016 stimmten die Menschen in Großbritannien für den EU-Austritt. Der Spicker erklärt kurz und knapp die Beweggründe, blickt auf die Brexit-Verhandlungen und analysiert das neue Verhältnis zwischen Großbritannien und der EU mit ihren 27 verbliebenen Mitgliedsstaaten (2021).
Drogenmissbrauch bei Berufsschülern: Wie Lehrkräfte helfen können
Der Missbrauch von Alkohol, Cannabis und anderen Drogen ist ein Thema, das in der Jugend- und Ausbildungsphase immer wieder besorgniserregend ist. Dabei sind Jugendliche besonders experimentierfreudig im Konsum unterschiedlichster Substanzen. Der Griff zu Drogen kann verschiedene Ursachen haben: Überforderung mit dem neuen Lebensabschnitt, Gruppenzwang, Neugier oder der ...
Links to your roots (Unterrichtsanregung)
Die Nutzung des Internets für die Aufarbeitung von Familiengeschichte wird immer populärer. Über Datenbanken können Informationen abgerufen werden. Im Hamburger Staatsarchiv werden die Daten von 5 Mio Menschen, die zwischen 1850 und 1934 über Hamburg auswanderten erfasst und zugänglich gemacht. Seit April 2000 sind die ersten Jahrgänge, beginnend mit 1890, über das ...
Schülerkolleg Pädagogik: Mediale Lebenswelt
Die Arbeit an einer medienorientierten Fragestellung soll Jugendlichen die Auseinandersetzung mit ihren Erfahrungen in einer von Medien bestimmten Umwelt ermöglichen. Insbesondere sollen die Aufmerksamkeit für Unterschiede im medialen Handeln und damit einhergehende Beweggründe gefördert werden.
Brexit
Spicker Politik das Lexikon zum Selberbasteln. Mit der Faltanleitung wird aus dem DIN A4-Blatt ganz schnell ein achtseitiges Büchlein im DIN A7-Format. Zum Ausdrucken, Sammeln, Nachschlagen. Inhalt: 28 minus 1: Im Sommer 2016 stimmten die Menschen in Großbritannien für den EU-Austritt. Der Spicker erklärt kurz und knapp die Beweggründe, blickt auf die ...
Freilerner Aufwachsen ohne Schule (SWR Dokumentation Radikale Ideale)
Warum schicken Eltern ihre Kinder nicht in die Schule? Was stört sie an unserem Schulsystem? Kann man auch außerhalb der Schule einen Ort des Lernens schaffen? Reporterin Gülseren Ölcüm will diesen Fragen nachgehen und trifft in dieser Folge unter anderem eine Familie, die in Deutschland nicht gemeldet ist, damit ihre Kinder nicht in die Schule müssen. Sie erklärt, was ...
PriMaPodcast Podcasts zur Mathematik in der Primarstufe
Der Fachartikel geht der Frage nach, wie man Podcasts im Mathematikunterricht der Primarstufe einsetzt. Dazu gibt der Artikel einen Einblick in ein Podcast-Projekt und zeigt neue Perspektiven zum Forschen mit digitalen Medien im mathematikdidaktischen Bereich.
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (8)
- Politik (6)
- Geschichte (4)
- Grundschule (4)
- Gesellschaft (3)
- Mensch und Gemeinschaft (3)
- Epochen (3)
Schlagwörter
- Spicker (2)
- Brexit (2)
- Schulkritik (1)
- Elternverhalten (1)
- Projektforschung (1)
- Serious Game (1)
- Familiengeschichte (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (13)
- Sekundarstufe Ii (7)
- Primarstufe (2)
- Elementarbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)