Ausstieg - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Kohle: Wie können wir den Ausstieg schaffen?
Je eine Unterrichtsanregung für die Grundschule und die Sek. I zum Thema: Kohleausstieg. Klar ist: Um das Klimaschutzabkommen von Paris einzuhalten, muss Deutschland die CO2-Emissionen so schnell wie möglich stark senken. Doch die Energieversorgung muss sicher bleiben und die Regionen, die heute noch von der Kohle leben, brauchen Alternativen zur Beschäftigung in der ...
Der Nordirland-Konflikt
https://www.youtube.com/embed/mAuhdZro650 Der Nordirland-Konflikt (auf Englisch „The Troubles): Durch den Brexit, dem Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union, wird er erneut angeheizt. Der Konflikt an sich ist schon ziemlich alt – sein Ursprung reicht bis ins Mittelalter zurück.
Erneuerbare Energien, fossile Brennstoffe, Atomkraft welche Rolle spielen sie bei der Energiewende?
Je ein Unterrichtsvorschlag und Arbeitsmaterial für die Primarstufe und die Sek. I. Die Energieerzeugung muss treibhausgasneutral werden, um das Klima zu schützen. Darum wurde der Ausstieg aus der Kohleverstromung beschlossen. Gleichzeitig werden alle Atomkraftwerke abgeschaltet. Wie hat sich dadurch die Energieversorgung in Deutschland verändert? Und welche weiteren ...
Körpersprache gegen Gewalt. Anti-Gewalt-Trainer bieten Konzepte an, um Gewalt an Schulen einzudämmen.
Es klingt paradox, aber der Ausstieg aus der Gewalt gelingt am besten, wenn der Körper wieder ins Spiel kommt. Nicht der Körper als Machtmittel, sondern der Körper als Mittel des Selbstbewusstseins mit Stimme und Sprache. Ein wirkungsvolles Instrument dafür ist das Anti-Gewalt-Training an Schulen. Im Interview mit Bildung PLUS erläutert der Trainer Holger R. Schlafhorst ...
Wohin mit dem radioaktiven Abfall?
Im Jahr 2011 wurde der Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Doch wo die hochradioaktiven Abfälle aus den Kraftwerken für sehr lange Zeit sicher gelagert werden können, ist bis heute nicht geklärt. Die Suche nach einem Endlagerstandort sorgte jahrzehntelang für teilweise heftige politische Auseinandersetzungen. Nach dem Inkrafttreten der zweiten Fassung des ...
Webvideoprojekt: Reflect Your Past
"Reflect Your Past" ist eine Webvideoreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Sie hat das Ziel, jungen Menschen die Wirkungsweisen von Radikalisierungsprozessen anhand gelebter Geschichten näher zu bringen. Pädagogisches Begleitmaterial gibt Hinweise zur Verwendung der drei Videos. Für die Videoreihe treffen die YouTuber/-Innen Nihan, Cheng Loew und Diana ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (6)
- Bildungsserver Hessen (5)
- Deutscher Bildungsserver (4)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Elixier Community (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (12)
- Politik (10)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (7)
- Umweltgefährdung, Umweltschutz (4)
- Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen (3)
- Heimatraum, Region (3)
- Geographie (3)
Schlagwörter
- Ausstieg (4)
- Atomkraft (3)
- Rechtsextremismus (3)
- Klimaschutz (3)
- Kohleausstieg (2)
- Kernkraft (2)
- Atomausstieg (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (15)
- Sekundarstufe Ii (12)
- Primarstufe (6)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Hochschule (1)
- Berufliche Bildung (1)