Ausländern - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ausländern - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet
Das Aufenthaltsgesetz enthält die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen über die Ein- und Ausreise und den Aufenthalt von Ausländern in Deutschland (2022).
Verordnung über die Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern
Die Verordnung von 2013 steuert die Zuwanderung ausländischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG)
Die Bundesagentur für Arbeit stellt einen Auszug aus dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet(Aufenthaltsgesetz – AufenthG) bereit. Das Gesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Februar 2008 wurde zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsstellung von asylsuchenden und ...
Zuwanderungsgesetz
Das Zuwanderungsgesetz (Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern) ist ein Gesetzespaket, mit dem das Ausländerrecht in der Bundesrepublik Deutschland mit Wirkung zum 1. Januar 2005 neu gestaltet wurde.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - Ausländerbeschäftigung
Das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet Informationen zur Arbeitsförderung, enthalten ist eine Rubrik zur Beschäftigung von Ausländern und deren beruflicher Integration.
Themenblätter im Unterricht (Nr. 105) - Minderheiten und Toleranz
Anders? Fremd? Der Zustand einer Gesellschaft bemisst sich nicht zuletzt daran, wie sie mit ihren gesellschaftlichen Minderheiten (Behinderten, Homosexuellen, Alten, Ausländern, Sinti und Roma, Sorben etc.) umgeht.
Johannes Rau: Ohne Angst und ohne Träumereien: Gemeinsam in Deutschland leben (Berliner Rede)
Der Bundespräsident Johannes Rau stellt in den Mittelpunkt seiner Rede vom 12. Mai 2000 das Zusammenleben von Deutschen und Ausländern. Rau knüpfte mit der “Berliner Rede” an eine vom seinem Vorgänger Roman Herzog begründete Tradition an. Herzog hatte am 26. April 1997 in seiner “Ruck-Rede” zu einem Aufbruch auch in der Bildung in Deutschland im Berliner Hotel Adlon ...
Einwanderungsland Deutschland: Was bedeutet Integration?
Seit 2005 gibt es Integrationskurse. Ziel dieser Kurse ist neben dem Spracherwerb auch die Auseinandersetzung mit deutscher Kultur, Geschichte und Politik. Migranten sollen sich so im Alltag besser verständigen und an der deutschen Gesellschaft teilhaben können. Doch was bedeutet eigentlich Integration? Drei jugendliche Teilnehmer eines Integrationskurses haben diese Frage ...
Binationale Partnerschaften und Familien in Deutschland
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Binationale Partnerschaften und Familien in Deutschland" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Vorurteilen, denen grenz- und kulturübergreifende Paare häufig begegnen müssen.