Ausgestaltung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ausgestaltung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Konsum und ökologischer Landbau
Im Rahmen des Bundesprogramms ”Ökologischer Landbau” wurden vielfältige Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und die Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse erstellt, die sich in unterschiedlicher Ausgestaltung präsentieren und zur unterrichtlichen Behandlung in allen Schulformen geeignet sind.
Handlungskompetenz
Unter Handlungskompetenz wird die Fähigkeit verstanden, kritisch-loyal, gesellschaftlich informiert und an demokratischen Werten orientiert am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen und so zur Ausgestaltung, Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie aktiv beizutragen.
Orientierungsrahmen PolECule
Ziel des Frankfurter Projektes PolECule ist es, ausgehend von den hessischen Kerncurricula für die Sekundarstufe I einen Orientierungsrahmen zur Ausgestaltung eines bilingualen Schulcurriculums im Fach Politik und Wirtschaft zu entwerfen. (Stand: 5. Juni 2018, pdf-download).
Schulbau in Brandenburg
Die Zuständigkeit für Schulanlagen sowie Gebäude und Einrichtungen einer Schule liegt beim jeweiligen Schulträger als pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe. Es ist Aufgabe des Schulträgers, für notwendige Räumlichkeiten für den Schulbetrieb zu sorgen. Er ist auch für die konkrete Ausgestaltung von Schulgebäuden zuständig. Das Bildungsministerium stellt Empfehlungen ...
Verordnung über Unterricht und Erziehung für junge Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (Sonderpädagogik-Verordnung - SopV) (Brandenburg)
Die Verordnung informiert über Grundsätze und Ausgestaltung der sonderpädagogischen Förderung und über die Förderschulen in Brandenburg.
Sauber und schön. Chemie TF 5 (Heft 3/2016)
In der Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichtes zum Themenfeld 5 gemäß den Intentionen des Lehrplans. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben.
Informationen empfangen, verarbeiten, speichern
Die vom Pädagogischen Landesinstitut RP 2018 publizierte Handreichung (56 Seiten) behandelt die Ausgestaltung des Themenfelds im Unterricht der Jahrgangsstufen 7-10. Dabei geht es inhaltlich u.a. darum, durch Versuche die Funktion eines Sinnesorgans zu erarbeiten sowie den Zusammenhang von Struktur und Funktion bei Sinnesorgan und Neuron kennenzulernen.
Pflanzen, Pflanzenorgane, Pflanzenzellen - Licht ermöglicht Stoffaufbau. Biologie TF 4 (Heft 2/2016)
In der Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichtes zum Themenfeld 4. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben.
Vom Erz zum Metall. Chemie TF 4 (Heft 8/2015)
In der Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 4 "Vom Erz zum Metall" gemäß den Intentionen des Lehrplans. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Konzepte und Lerneinheiten ausgeführt.