Ausgegrenzt - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
IdeenSet Ausgegrenzt und Weggesperrt
Der Bundesrat hat am 5. November 2014 eine unabhängige Expertenkommission (UEK) eingesetzt. Sie wurde beauftragt, die administrativen Versorgungen in der Schweiz bis 1981 zu untersuchen. Unter administrativen Versorgungen verstehen die Forschenden der UEK Massnahmen, die zu einem Freiheitsentzug in einer Anstalt führten. Die Menschen wurden nicht interniert, weil sie eine ...
...begegnen
Rassismus, Antisemitismus, Homophobie… Aspekte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit begegnen uns in vielen Bereichen der Gesellschaft. Die ʺBegegnen-Reiheʺ soll in unterschiedlichen Formaten auf Aussagen und Handlungen vorbereiten, in denen Menschen ausgegrenzt und diskriminiert werden (2022).
Fußball im Nationalsozialismus
Fußball bringt Menschen zusammen, heißt es. Doch die Gesellschaft zu einen, ist nicht das Ziel der Nationalsozialisten. Im NS-Regime werden Juden, Oppositionelle und andere Minderheiten gezielt ausgegrenzt und verfolgt. Als die Nazis im Frühjahr 1933 an die Macht kommen, hat das auch Auswirkungen auf den Fußball:
Cybermobbing – erkennen, thematisieren, angehen
ʺCybermobbing wird häufig unterschätzt, toleriert oder verharmlost. Dabei ist es keine Ausnahme, sondern ein gesellschaftliches Problem unserer Zeit. Wir wissen aus diversen Studien, dass sehr viele Menschen betroffen sind. Die Täterinnen und Täter werden immer jünger. Schon in den Grundschulen werden Kinder ausgegrenzt und fertiggemacht, wenn es dort einen Raum dafür ...
inklusiv politisch bilden
Ausgrenzungen und soziale Spaltungen in der Gesellschaft zu überwinden, ist Ziel von Inklusion. Auch Ungleichheiten bei den Möglichkeiten politisch und gesellschaftlich mitzuwirken sollen abgebaut werden. Politische Bildung soll die Bereitschaft und die Fähigkeit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger fördern. Inklusion ist somit auch Aufgabe der politischen Bildung: ...
... begegnen!
Rassismus, Antisemitismus, Homophobie Aspekte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit begegnen uns in vielen Bereichen der Gesellschaft. Die "Begegnen-Reihe" soll in unterschiedlichen Formaten auf Aussagen und Handlungen vorbereiten, in denen Menschen ausgegrenzt und diskriminiert werden ob im Sportverein, auf der Arbeit oder im Bus. In den Wandzeitungen und ...
Wer sind Sinti und Roma?
In der Geschichte leiden Sinti und Roma lange unter Vertreibung und Diskriminierung: In ganz Europa werden sie seit Jahrhunderten ausgegrenzt. Im Mittelalter dürfen sie sich nicht niederlassen und werden dann als „fahrendes Volk” stigmatisiert. Auch die Bezeichnung „Zigeuner” ist eine negativ konnotierte Fremdzuschreibung. Eng mit diesem Begriff verknüpft ist der ...
Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? Unterrichtsmodul von Eduskills+
An vielen Schulen in Europa gibt es muslimische Schülerinnen und Schüler mit oder ohne Migrationsgeschichte. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Musliminnen und Muslime aufgrund ihrer Religion diskriminiert und ausgegrenzt werden. Dieses Unterrichtsmodul behandelt Fragen zu Muslimfeindlichkeit als Beispiel für eine Form der Diskriminierung und Zivilcourage als Möglichkeit, ...
Exil-Erfahrung und Zeugnis
Was bedeutet es, ins Exil gehen zu müssen? Was erlebt man dort? Gibt es ein Ende des Exils? Und was bleibt vom Exil? Etwa 500.000 Menschen wurden zwischen 1933 und 1945 aus dem Machtbereich der nationalsozialistischen Diktatur ins Exil gezwungen. Ihnen gemeinsam war, dass sie ausgegrenzt und verfolgt wurden. Die konkreten Anlässe und Zeitpunkte ihrer Flucht hingegen ...
Schule in Deutschland
Die Arbeitsblätter für den Unterricht in DaF, DaZ oder aber auch im Sachunterricht der Grundschule beschreiben, was an Schulen in Deutschland typisch ist. Die Informationen über deutsche Schulen reichen von den Fächern über die Noten und die Schulkleidung bis hin zu Patenschaften.
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Ethik (2)
- Sprachen und Literatur (2)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (2)
- Deutsch (2)
- Politik (2)
- Geschichte (2)
Schlagwörter
- Muslimfeindlichkeit (2)
- Rassismus (2)
- Geschichte (2)
- Exilarchiv (1)
- Politische Betätigung (1)
- Weggesperrt (1)
- Ausgegrenzt (1)
Bildungsebene
Lernressourcentyp
- Video/animation (3)
- Kurs (1)
- Projekt (1)
- Unterrichtsplanung (1)
- Arbeitsblatt (1)
- Arbeitsmaterial (1)