Aufstiegs-BAföG - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Aufstiegs-BAföG - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Aufstiegs-BAFöG - Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Das Aufstiegs-BAFöG ist ein wichtiges Förderinstrument für die berufliche Fort- und Weiterbildung im Handwerk. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) informiert zur Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), über Förderleistungen und förderfähige Maßnahmen, Möglichkeiten zur Verbesserung des Aufstiegs-BAföG, Förderlücken und ...
Aufstiegs-BAföG
Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)zum Aufstiegs-BAföG, (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz AFBG), das die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse wie Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in, Erzieher/in oder Betriebswirt/in fördert. Seit dem 01. August 2020 besteht ein Förderanspruch auf jeder der im Berufsbildungsgesetz (BBiG) ...
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Allgemeine Informationen
Das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - sog. "Aufstiegs-BAföG" - begründet einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen, d. h. von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen. Das "Aufstiegs-BAföG" ...
Exzellenzinitiative Berufliche Bildung - BMBF
Die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung ist ein Teil der Fachkräftestrategie der Bundesregierung. Ziele sind 1. die bessere Förderung individueller Chancen. Dazu gehören Ausbau von Aufstiegs-BAföG, Aus- und Weiterbildungsstipendien, Begabtenförderung in der beruflichen Bildung und Berufsorientierung auch an Gymnasien. 2. innovative und exzellente Berufsbildungsangebote ...
Hessen: BAföG: Geförderte und finanzieller Aufwand
Herausgegeben vom Hessischen Statistischen Landesamt.
BaföG für Gastschulaufenthalte im Ausland
Nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) können Auslandsschuljahre für Schüler*innen an Gymnasien und Gesamtschulen oder mindestens zweijährigen Fach- oder Fachoberschulen gefördert werden. Aktuell kann die Förderung je nach Zielland und Aufenthaltsdauer bis zu 7.600 betragen und erfolgt für die Dauer des Aufenthalts. Als Vollzuschuss müssen die Gelder ...
BAföG für Schülerinnen und Schüler
BAföG das ist nicht nur etwas für Studierende. Auch Schülerinnen und Schüler können von der staatlichen Förderung profitieren. Sie erhalten BAföG sogar als vollen Zuschuss, müssen also nichts zurückzahlen. Die Seite informiert darüber, welcher Bildungsweg gefördert wird und wie hoch die Förderung ist. Gefördert werden unter bestimmten Bedingungen auch ...
BAföG & BayAföG: so werden Studenten und Schüler gefördert
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und das Bayerische Ausbildungsförderungsgesetz (BayAföG) schaffen die Grundlage zur Förderung von Studierenden und Schüler*innen in Bayern. Die Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst liefert Informationen zu den Voraussetzungen, der Antragsstellung sowie ...
MINTrelation
MINTrelation will Karrierechancen von Frauen verbessern - das Projekt stärkt die Berufsaussichten von jungen Frauen in MINT-Berufen.„Mädchen, Frauen und Unternehmen gestalten Zukunftsberufe“ - unter diesem Motto will MINTrelation Schülerinnen für MINT-Berufe interessieren und junge Frauen im Unternehmen bei ihren Aufstiegs- und Karrierechancen ...
Auslandsförderung nach dem BAföG: Studium, schulische Ausbildung, Praktika
Für die Auslandsförderung nach dem BAföG sind - je nach Zielland unterschiedliche - zentrale Auslandsämter in Deutschland zuständig, sowohl für Studierende als auch für Schülerinnen und Schüler. Die Seite bietet eine Suchmöglichkeit nach dem zuständigen Amt.