Annahme - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Was bestimmt die Höhe von Gebirgen?
Überraschende Erkenntnis: Entgegen gängiger Annahme spielt die Erosion für die Höhe von Gebirgen offenbar kaum eine Rolle, wie deutsche Geoforscher herausgefunden haben. Stattdessen bestimmt ein Kräftegleichgewicht in der Erdkruste, wie hoch die Berge aufragen. Dabei gleicht der seitliche, hebend wirkende Druck der Erdplatten die vom Gewicht des Berges abhängende ...
Den vierten Punkt eines Parallelogramms berechnen, Beispiel 1 | V.05.04
Eine typische Frage ist, den vierten Punkt eines Parallelogramms zu berechnen. Das ist einfach. Annahme, man muss D berechnen. Man addiert den Vektor BC zum Punkt A und erhält D. (Das Ganze klappt natürlich auch beim Rechteck, Quadrat oder bei einer Raute, weil alle diese besondere Parallelogramme sind).
Den vierten Punkt eines Parallelogramms berechnen, Beispiel 3 | V.05.04
Eine typische Frage ist, den vierten Punkt eines Parallelogramms zu berechnen. Das ist einfach. Annahme, man muss D berechnen. Man addiert den Vektor BC zum Punkt A und erhält D. (Das Ganze klappt natürlich auch beim Rechteck, Quadrat oder bei einer Raute, weil alle diese besondere Parallelogramme sind).
Den vierten Punkt eines Parallelogramms berechnen, Beispiel 2 | V.05.04
Eine typische Frage ist, den vierten Punkt eines Parallelogramms zu berechnen. Das ist einfach. Annahme, man muss D berechnen. Man addiert den Vektor BC zum Punkt A und erhält D. (Das Ganze klappt natürlich auch beim Rechteck, Quadrat oder bei einer Raute, weil alle diese besondere Parallelogramme sind).
Den vierten Punkt eines Parallelogramms berechnen | V.05.04
Eine typische Frage ist, den vierten Punkt eines Parallelogramms zu berechnen. Das ist einfach. Annahme, man muss D berechnen. Man addiert den Vektor BC zum Punkt A und erhält D. (Das Ganze klappt natürlich auch beim Rechteck, Quadrat oder bei einer Raute, weil alle diese besondere Parallelogramme sind).
Komplexe Zahlen potenzieren, Beispiel 3 | A.54.05
Will man komplexe Zahlen quadrieren, so ist es völlig egal, welche Form die Zahl hat. (In kartesischer Form wendet man binomische Formel an, in Polarform: siehe nächsten Sätze). Zahlen in Polarform sind super-einfach zu potenzieren. Man wendet einfach eine Potenzregel an und ist fertig. Grafisch geht Potenzieren so: Annahme die neue Hochzahl ist n. Der Betrag der neuen ...
Komplexe Zahlen potenzieren | A.54.05
Will man komplexe Zahlen quadrieren, so ist es völlig egal, welche Form die Zahl hat. (In kartesischer Form wendet man binomische Formel an, in Polarform: siehe nächsten Sätze). Zahlen in Polarform sind super-einfach zu potenzieren. Man wendet einfach eine Potenzregel an und ist fertig. (r*e^(ax))^n = (r^n)*e^(anx). Grafisch geht Potenzieren so: Annahme die neue Hochzahl ...
Feeding the Ducks - Good or Bad?
Es ist eine weit verbreitete Annahme, dass Brot ein sinnvolles Futtermittel für Enten und andere Wasservögel sei. Doch es macht die Wasservögel krank ebenso wie die Fische. Das Füttern schadet zudem dem Gewässer und lockt außerdem Ratten an. Dieser Artikel in englischer Sprache erklärt, warum Brot kein geeignetes Futtermittel ist und welches Futtermittel stattdessen ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (32)
- Lehrer-Online (9)
- Deutscher Bildungsserver (3)
- Bildungsserver Hessen (2)
- LEIFIphysik (1)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (36)
- Mathematik (32)
- Berufliche Bildung (8)
- Berufliche Bildung Allgemein (6)
- Sonstige Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (5)
Schlagwörter
- Beidseitiger Hypothesentest (21)
- Signifikanztest (21)
- Annahmebereich (14)
- Nullhypothese (14)
- Hypothesentest (14)
- Hypothesentest Beidseitig (7)
- Polarform (5)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (41)
- Sekundarstufe I (40)
- Primarstufe (6)
- Berufliche Bildung (4)
- Hochschule (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Erwachsenenbildung (1)