Aminosäuren - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Aminosäuren - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lernarchiv Aminosäuren ... Proteine (Chemie)
Lernarchiv Aminosäuren ... Proteine (Chemie)
Chemgapedia - Lerneinheit Aminosäuren
Im Online-Kurs von Chemgapedia werden die Aminosäuren detailreich dargestellt. Zahlreiche Abbildungen erleichtern das Verständnis. 3D-Modelle der Aminosäuren machen die Molekülstruktur deutlich. Gut zur Wiederholung oder zum Selbststudium.
Proteine, Aminosäuren und Biochemie
Experimentalvorträge des Fachbereichs Chemie der Philipps-Universität Marburg, z.T. als PPT 
Bildung von Proteinen aus Aminosäuren einfach erklärt
Das Erklärvideo von ʺBiobylukeʺ (2:12min, 2021) gibt anhand geeigneter Abbildungen und guter Erklärungen einen Überblick über den Aufbau von Aminosäuren und die Bildung von Proteinen / eines Dipeptids. Grundsätzlich sind die Erklärvideos von Herrn Rayhle gerade im Vergleich zu anderen, mit nervigem Hintergrundgedudel und ständigen harten Schnitten versehenen ...
Biuret-Reaktion bei Thomas Seilnacht
Kurze Versuchsvorschrift zur Durchführung der Biuret-Reaktion mit Verweis zur Funktion von Proteinen und Peptiden in Nahrungsmitteln.
Das Rätsel der Aminosäuren
Lernende erarbeiten nicht nur chemische und physikalische Eigenschaften: Spielten Aminosäuren aus dem Weltall eine entscheidende Rolle bei der Entstehung des Lebens? (Sekundarstufe II); Lernressourcentyp: Lernmaterial; Animation; Grafik (interaktiv); Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Chemische Grundlagen: Proteine
Kollege Helmich erklärt auf alles rund um Proteine - vom Aufbau der Aminosäuren über Elektrophorese als Anwendungsbeispiel bis Tertiärstruktur und deren Beeinflussung.
Proteine (Khanacademy)
In der Khan - Academy werden in deutscher Sprache u.a. Arten, Aufbau und Funktionen von Proteinen und Aminosäuren vorgestellt (inkl. Enzymen oder Peptidhormonen wie Insulin). Dabei wurden die Lerntexte und -übungen übersetzt.
Chemische Grundlagen: Proteine
Kollege Helmich erklärt auf alles rund um Proteine - vom Aufbau der Aminosäuren über Elektrophorese als Anwendungsbeispiel bis Tertiärstruktur und deren Beeinflussung.
Proteinmodelle aus dem Internet - Beispiel Insulin
Proteindatenbanken und kostenlose Molekülbetrachter wie RasMol bieten die Möglichkeit, mithilfe des Computers Aspekte der Struktur-Funktionsbeziehung auf molekularer Ebene so anschaulich darzustellen, wie dies im Unterricht mit keinem anderen Hilfsmittel möglich ist. Die Arbeit mit der Proteindatenbank schafft ein Bewusstsein dafür, wie wichtig das Internet als Drehscheibe ...