17. Juni 1953 (Geschichte DDR) - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Panzer gegen Demonstranten: Das geschah am 17. Juni 1953
Am 17. Juni 1953 steht die DDR Kopf: Rund eine Million Menschen demonstrieren weitgehend friedlich gegen die politische Bevormundung durch die Staatsführung der SED, gegen die Repressionen des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) und die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse. Die Regierung unter Walter Ulbricht ist überfordert, die Sowjetunion reagiert mit ...
17. Juni 1953 und Herbst "89. Themenblätter im Unterricht (Nr. 24).
Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR gehört zu den Ereignissen, die in der deutschen Geschichte selten sind: Menschen erheben sich massenhaft gegen staatliche Willkür und Unterdrückung. Doch erst im Herbst 1989 konnten sich die Menschen von der Diktatur befreien. Schwerpunktmäßig behandelt das Themenblatt den 17. Juni 1953 und rückt ihn in einen Zusammenhang mit der ...
Die Geschichte von Armin und Eva
Der 17. Juni 1953 steht für Unfreiheit und Willkür in der DDR. Zugleich ist er Symbol für Mut und Widerstand der Bevölkerung. Ein Comic macht die historischen Ereignisse nun auf eine neue Art erfahrbar. ʺDie Geschichte von Armin und Eva“ ist spannend, weil sie wahr sein könnte.
Dossier: Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR
Am 17. Juni 1953 gingen rund eine Million Menschen in mehr als 700 Städten und Gemeinden in der DDR auf die Straße, um gegen die miserablen Lebens- und Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. Der Volksaufstand markiert kaum vier Jahre nach der Gründung der DDR die erste große Erhebung gegen ein kommunistisches Regime nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Aufstand wurde durch ...
Geheimkamera
Nur vier Jahre nach Gründung der DDR demonstrieren am 17. Juni 1953 Hundertausende gegen die kommunistische Diktatur. Der Tag geht als Volksaufstand in die Geschichte ein. Mit der "Geheimkamera" macht der Fotograf Richard Perlia am Tag des Volksaufstandes heimlich Bilder und schmuggelt diese dann in den Westen. Die Geheimkamera steht damit beispielhaft für die ...
"Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 ein Ringen um Freiheit?" Interaktive Übungen für den Geschichtsunterricht für registrierte User von lehrer-online.de
Diese digitalen Lernbausteine sind Teil der Unterrichtseinheit "Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 ein Ringen um Freiheit?". Sie bietet einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Freiheitsbewegung 1953 in der DDR. Die digitalen Bausteine können als Selbstlernphase in den Unterricht integriert werden.
Quelle
- Lehrer-Online (9)
- Deutscher Bildungsserver (5)
- Bildungsmediathek NRW (4)
- Bildungsserver Hessen (4)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (2)
- Niedersächsischer Bildungsserver (2)
- Elixier Community (1)
Systematik
- Geschichte (27)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (27)
- Epochen (23)
- Geschichtliche Überblicke (12)
- Politik (11)
- Geschichte von 1945 Bis 1990 (11)
- Deutschland (10)
Schlagwörter
- Ddr (18)
- Volksaufstand (12)
- Geschichte (6)
- Aufstand (5)
- 17. Juni 1953 (5)
- Zeitgeschichte (4)
- Protestgeschichte (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (27)
- Sekundarstufe Ii (15)
- Fort- und Weiterbildung (4)
- Hochschule (3)
- Primarstufe (3)
- Erwachsenenbildung (2)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (10)
- Arbeitsmaterial (5)
- Arbeitsblatt (3)
- Interaktives Material (2)
- Video/animation (2)
- Projekt (1)
- Simulation (1)