Übertrittsverfahren - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Übertrittsverfahren - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Hessen: Von der Grundschule in die weiterführende Schule wechseln
Im letzten Schuljahr der Grundschule muss eine Entscheidung über die weiterführende Schule für das Kind getroffen werden. Grundsätzlich ist die Wahl des Bildungsgangs nach dem Besuch der Grundschule Sache der Eltern, die in diesem Entscheidungsprozess von der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer der Grundschule beraten und unterstützt werden.
Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen in NRW
Mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 4 erhalten die Eltern eine Empfehlung für den weiteren Bildungsweg ihres Kindes. Diese begründete Empfehlung soll ihnen helfen, die richtige Schulform für das Kind zu wählen und eine geeignete Schule zu finden. Die Empfehlung ist als Hilfestellung der Grundschule gedacht, aber nicht bindend. Nach der Beratung durch die Grundschule ...
Schleswig-Holstein: Welche Schule für mein Kind?
In Schleswig-Holstein erhalten die Eltern der Viertklässler zum Ende des ersten Schulhalbjahres mit dem Zeugnis oder auch als Zeugnis einen Entwicklungsbericht. Zu Beginn des zweiten Halbjahres laden die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer die Eltern gemeinsam mit ihrem Kind zu einer verpflichtenden Einzelberatung ein und besprechen mit ihnen den Entwicklungsbericht. Die ...
Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule in Niedersachsen
Die Entscheidung über die Schulform, in die Ihr Kind nach der Grundschule wechseln soll, treffen Sie in eigener Verantwortung. Vor Ihrer Entscheidung bietet Ihnen die Grundschule im 4. Schuljahrgang mindestens zwei Beratungsgespräche an, um Sie über die individuelle Lernentwicklung Ihres Kindes zu informieren und über die Wahl der weiterführenden Schulformen und ...
Oberschule oder Gymnasium - wie geht es in Bremen weiter nach der Grundschule?
Gegen Ende der Grundschulzeit gilt es zu entscheiden, welche weiterführende Schule das Kind zukünftig besuchen soll - die Oberschule oder das Gymnasium. Beide Schulformen bieten die Möglichkeit alle Schulabschlüsse inklusive des Abiturs zu absolvieren. Im ersten Halbjahr der vierten Klasse erhalten alle Eltern Informationsmaterial von der Bildungsbehörde Bremen zum ...
Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule in Rheinland-Pfalz
Schülerinnen und Schüler des vierten Schuljahres erhalten in Rheinland-Pfalz mit dem Halbjahreszeugnis eine von der Klassenkonferenz abgestimmte Empfehlung für die weiterführende Schule. Für diese Empfehlung haben die Lehrkräfte für jede Schülerin/jeden Schüler längerfristige Beobachtungen der bisherigen Entwicklung, des Lern- und Arbeitsverhaltens und der Leistungen ...
Entwicklungsbericht im Saarland: Die Eltern entscheiden
Im Saarland bekommen die Viertklässler Ende Januar das Halbjahreszeugnis von Klasse 4. Zusammen mit dem Halbjahreszeugnis erhalten sie auch den Entwicklungsbericht mit einer zusammenfassenden Beurteilung. Der Entwicklungsbericht enthält die folgenden Angaben: bisherige Lern- und Leistungsentwicklung, Arbeitshaltung, Art des Arbeitens und Lernens, Sozialverhalten, ...
Übergang von der Grundschule in Schulen des Sekundarbereichs I - Sekretariat der Kultusministerkonferenz
Die Informationsschrift des Sekretariats der Kultusministerkonferenz vom 19.02.2015 stellt die Grundsatzpositionen der Kultusministerkonferenz beim Übergang von der Grundschule in Schulen des Sekundarbereichs I dar, gibt einen Überblick über die entsprechenden Regelungen und Verfahren der Länder und enthält Kurzdarstellungen der Länder zur Förderung, Beobachtung und ...
Dossier des Deutschen Schulportals: Bildungsgerechtigkeit beim Schulübergang?
Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist ein großer Einschnitt in der Bildungsbiografie von Kindern. In Deutschland findet die Verteilung auf verschiedene Schularten im internationalen Vergleich früh statt. Für den Wechsel sprechen Lehrkräfte in vielen Bundesländern Empfehlungen aus, die Entscheidung treffen aber meistens die Eltern. In diesem ...
Nach der Grundschule: Wie eine Mutter den Schulübergang erlebt hat - beim Deutschen Schulportal
In Bayern dürfen die Eltern beim Schulübergang nicht mitentscheiden. Sie können sich zwar gegen die Grundschulempfehlung stellen, aber dann müssen die Kinder eine Probezeit auf der weiterführenden Schule als Aufnahmeprüfung absolvieren. Besonders die Aufnahmebedingungen für das Gymnasium sind anspruchsvoll, darum sprechen viele Eltern in Bayern auch von einem ...