Übergangssystem - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Übergangssystem - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Sackgasse oder Türöffner?: Das Übergangssystem zwischen Schule und Berufsausbildung
Berufsvorbereitende Maßnahmen für Jugendliche: Das Übergangssystem zwischen Schule und Berufsausbildung in Deutschland ist nicht überflüssig, aber reformbedürftig. Zu diesem Fazit kommen 482 Expert(inn)en aus der Berufsbildung und 316 Jugendliche, die in einer im Januar 2011 veröffentlichten Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Bertelsmann ...
Berufs- und Studienorientierung sowie Übergangsangebote in NRW
Diese Internetseite bietet im Bereich Schule-Studium/Beruf Informationen zu dem „Neuen Übergangssystem Schule – Beruf NRW“.
Berufsbildungsbericht 2009
Der Berufsbildungsbericht 2009 enthält unter anderem: eine Ausbildungsbilanz des Jahres 2008, Informationen zum Ausbildungsmarkt, zu Struktur und Entwicklung der Berufsausbildung, zum Übergangssystem, zur Qualitätssicherung und der Einrichtung der Qualifizierungsinitiative “Aufstieg durch Bildung“ sowie zur Europäischen und Internationalen Zusammenarbeit in der ...
Fachliche Impulse zur Optimierung des Berliner Übergangssektors Schule - Beruf
Die Studie des Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) zeigt noch Intransparenz und fehlende Verzahnung bei Angeboten zur Berufsvorbereitung und Ausbildung. Die Kurzstudie analysiert die vorhandenen Angebotsstrukturen im Berliner Übergangssektor, um daraus Optimierungspotenziale anzuzeigen. (04/23)
Expertise für den Nationalen Bildungsbericht 2014: Berufliche Inklusion Behinderter und Benachteiligter
Fragestellungen, die in Zusammenhang mit der Ausgestaltung des Schwerpunktthemas "Menschen mit Behinderungen" für den Bildungsbericht 2014 diskutiert wurden waren unter anderem der Begriff von Behinderung und bildungsrelevante Formen von Behinderung, der Umgang mit Behinderung bei Institutionen sowie deren Aufgaben und zu ergreifende Maßnahmen. Es wurde ...
Reform des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung. Aktuelle Vorschläge im Urteil von Berufsbildungsexperten und Jugendlichen. Ergebnisse aus dem BIBB-Expertenmonitor
Vor dem Hintergrund einer kontroversen politischen Diskussion wurde im Oktober/November 2010 eine Online-Befragung der im BIBB-Expertenpertenmonitor Berufliche Bildung zusammengeschlossenen Experten sowie von Jugendlichen zum Thema “Verbesserung des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung“ durchgeführt. (PDF-Dokument, 38 S., Stand 01/2011)
Integrierte Ausbildungsberichterstattung (iABE) - BIBB
Nach dem Verlassen der allgemeinbildenden Schule (Sek I) versuchen junge Menschen durch berufliche Qualifizierung den Einstieg ins Erwerbsleben vorzubereiten. Wie viele Jugendliche sich in den vielfältigen Bildungsgängen des Ausbildungsgeschehens befanden, war bislang nicht zeitnah und eindeutig festzustellen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ...
Berufsbildungsbericht 2010
Der Berufsbildungsbericht 2010 enthält unter anderem: eine Ausbildungsbilanz des Jahres 2009, Informationen zum Ausbildungsmarkt, zu Struktur und Entwicklung der Berufsausbildung, zum Übergangssystem, zur beruflichen Weiterbildung, zum Konzept des Lebenslangen Lernens, zu Entwicklungen in der Berufsbildungsforschung und dem Ausbau des Förderprogramms zur Berufsorientierung ...
Bildungsketten
Die BMBF-Bildungsketten-Initiative führt neue und bestehende Förderinstrumente von Bund und Ländern zu Berufsorientierung und Berufseinstieg zusammen. Dazu schließen Bund, Länder und die Bundesagentur für Arbeit ( BA ) landesspezifische Vereinbarungen zum Übergang Schule Beruf. Die Bildungsketten-Vereinbarungen umfassen mehrere Handlungsfelder, zum Beispiel die ...
"Warten auf Godot"?: Neue Studie über Bildungsgänge am Übergang Schule - Ausbildung
Früher viel gelobt, mittlerweile verstärkt in die Kritik geraten: das deutsche Berufsbildungssystem. Ausbildungs- und Lehrstellen sind rar, immer weniger jugendliche Schulabgänger finden nach der Schule eine ihren Fähigkeiten und Wünschen entsprechende Berufsausbildung. Dem versucht ein vielschichtiges System an Übergangsmaßnahmen, die berufliche Grundbildung ...