Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SENDER-EMPFÄNGER-MODELL) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 224 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Learningsnack: Vom ERM zum Relationalen Modell

    Prüfe, ob Du verstanden hast, nach welchen Kriterien Du ein ERM in ein Relationales Modell überführst.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Überwachung von Wäldern und Formen des Feuers: Vom kleinen Brand zum Inferno?

    In den Unterrichtseinheiten von Brennpunkt Wald beschäftigen sich Lernende mit verschiedenen Aspekten der Waldbrandprävention. Hier verschaffen sie sich einen Überblick, welche Methoden der Waldbrandüberwachung bestehen und welche Faktoren dazu beitragen, dass sich Waldbrände ausbreiten. Das Wissen über die Formen und die Ausbreitung von Waldbränden unterstützt ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007720" }

  • Zu den Themenfeldern des Lehrplans Chemie RLP - Von der Saline zum Kochsalz

    Der moodle-Kurs "Von der Saline zum Kochsalz" ist eine Ausarbeitung, die für den Einsatz in einem Chemie-Unterricht gedacht ist, der sich an dem Flipped-Classroom-Modell orientiert. Die Grundidee dabei ist, dass Input- und Aktivitäts-Phasen, soweit es sinnvoll ist, durch die Schüler alleine zu Hause durchgeführt werden. Dabei wird im Unterricht selber Platz ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955810" }

  • Ökosystem Baum: Nahrungsbeziehungen am Baum

    Zunächst wird der erbitterte Konkurrenzkampf verschiedener Pflanzen um Sonnenlicht als wichtige Lebensgrundlage verdeutlicht. Den Schülerinnen und Schülern soll die Bedeutung des Sonnenlichts als Energielieferant für jegliche Lebensvorgänge bewusst gemacht werden. Die in den Pflanzen gespeicherte Energie stellt aber auch die Lebensgrundlage für alle tierischen Bewohner ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000687" }

  • Bildung

    Das Thema „Bildung“ ist ständig in der Diskussion. Aber durchgreifende Fortschritte sind nicht in Sicht. Welche Bedeutung hat die öffentliche (negative) Diskussion für die Betroffenen? Ständig werden die Schüler/innen mit Unmutsäußerungen aus Presse und Wirtschaft konfrontiert. Den Schulabsolventen, ob Hauptschülern oder Abiturienten, mangele es an Kompetenzen und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001453" }

  • Chemische Experimente (Sekundarstufe I)

    Dieser Bereich widmet sich den folgenden Schwerpunkten und bietet allerlei Unterrichtsmaterialien sowie Unterrichtsplanungen für die Sekundarstufe I: - Vorstellung von Stoffen - Atombau - Chemische Reaktion - Chemische Bindungen - Metallgewinnung - Elektrochemie - Säure & Basen

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015333" }

  • Lineare Funktionen die Funktionsmaschine

    In der Unterrichtseinheit "Lineare Funktionen" machen die Schülerinnen und Schüler mithilfe des mathematischen Modells der Funktionsmaschine ihre erste Bekanntschaft mit dem Funktionsbegriff. Im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit wird die lineare Funktion als solche anschaulich und ausführlich mit vielen interaktiven Übungen untersucht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000480" }

  • Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung. Zur Entwicklung des evangelischen Religionsunterrichts durch Bildungsstandards für den Abschluss der Sekundarstufe I

    Eine Gruppe von religionspädagogischen Fachleuten aus Praktischer Theologie sowie Lehreraus- und -fortbildung hat ein fachdidaktisch begründetes Modell für grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung zum Ende der Sekundarstufe I erarbeitet. Was es im evangelischen Religionsunterricht zu lernen gibt, sollte aus bildungstheoretischen, bildungspolitischen und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38184" }

  • Stufen der moralischen Entwicklung nach Lawrence Kohlberg

    Aufbauend auf Piagets dreistufigem Modell der moralischen Entwicklung entwarf Lawrence Kohlberg ein differenziertes Stufenmodell mit drei Hauptniveaus und sechs Stadien moralischen Verhaltens. Er legte Kindern und Jugendlichen eine Reihe von hypothetischen moralischen Konfliktsituationen vor (etwa, ob man ein teures Medikament stehlen darf, um den Tod seiner eigenen Frau ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:333112" }

  • Kulturdenkmal - medial erschließen

    Wie kann ein Kulturdenkmal im schulischen Unterricht erschlossen werden? Und welche Rolle spielen dabei neue Medien? Diese Unterrichtseinheit zeigt exemplarisch ein Projekt, das innerhalb des Programms ʺdenkmal aktiv - Kulturerbe macht Schuleʺ durchgeführt wurde.m Stadtrand von Schleswig liegt das ehemalige Benediktinerinnenkloster St. Johannis, die besterhaltene ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:202313" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite