Ergebnis der Suche (50)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHRIFTSTELLERINNEN und SCHRIFTSTELLER) und (Quelle: "Bildungsserver Hessen")

Es wurden 502 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
491 bis 500
  • Sally Perel: Ich war Hitlerjunge Salomon

    Kurze Inhaltsangabe zu einem thematisch verwandten Buch(Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann GmbH, Berlin 1992) Das Buch erzählt die wahre Geschichte des jüdischen Jungen Sally Perel, der als Jupp/Joseph Perjel drei Jahre in der Elite-Schule des ʺFührersʺ in Braunschweig alles mitmachte ohne als Jude entdeckt zu werden.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:116767" }

  • Bettina von Arnim - Leben und Wirken

    Die Sendung von BR radioWissen widmet sich dem Leben und Wirken Bettina von Arnims, das stellvertretend für die Rolle der Frau während der Romantik betrachtet werden kann. Ihr Schaffen und ihre Lebensauffassung wird in der Sendung in den geistesgeschichtlichen und historischen Kontext eingebettet und ihre engen Beziehungen zu den damaligen romantischen Zirkeln dargestellt. ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1557045" }

  • Das Prag der Kindheit

    Zu Gast in Prag ist Peter Härtling, einer der renommiertesten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur und einer der wenigen, der es versteht, für Kinder wie auch für Erwachsene zu schreiben. Aufgewachsen ist Härtling unter anderem Olmütz und Brünn - die zwei Wochen in Tschechien sind damit auch eine Rückkehr an Jugendorte.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1729617" }

  • Brüder Grimm in Kassel

    Homepage der Stadt Kassel Ihre Kasseler Zeit beschrieben die Brüder Grimm als die ʺarbeitsamste und vielleicht die fruchtbarste Zeitʺ ihres Lebens. Nicht nur die ʺKinder - und Hausmärchenʺ wurden hier von Jacob und Wilhelm Grimm zusammengetragen, auch zahlreiche weitere Werke mit weltweiter Wirkung wie zum Beispiel die ʺDeutsche Grammatikʺ und das ʺDeutsche ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Grimmwelt

    In der GRIMMWELT Kassel kommen die Brüder Grimm und ihre Märchen im digitalen Zeitalter an. Künstlerisch, medial und interaktiv vermittelt dieser neu geschaffene Erlebnisraum das faszinierende Leben, Schaffen und Wirken der Brüder Grimm. Die GRIMMWELT Kassel bietet viel mehr als nur eine formale Ausstellung der wertvollen literarischen und historischen ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Unschuldig schuldig?

    Mit seinem Roman Der Vorleser ist Bernhard Schlink auf internationaler Ebene bekannt geworden. Aber gerade in letzter Zeit kam es wiederholt zu negativen Besprechungen, die eine vermeintliche Gleichsetzung von Tätern und Opfern moniert haben. Die vorliegende Studie argumentiert gegen eine solche Kritik, und versucht Wege aufzuweisen, in denen das Potential des Romans auf ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Friedrich Schiller in der Rezeption

    Welchen Schiller lesen Sie eigentlich? Diese Frage ist durchaus berechtigt. Denn in der Rezeptionsgeschichte Friedrich Schillers lässt sich feststellen, dass er auf immer wieder andere Weise gelesen wurde. Der Aufsatz bietet zunächst einen chronologischen Überblick über die verschiedenen Lesarten des Dichters und mündet in der These, dass es nicht so sehr der Inhalt ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1207940", "DBS": "DE:DBS:37274" }

  • Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

    ʺDie Verwirrungen des Zöglings Törleßʺ ist der erste Roman von Robert Musil (1880-1942). Er erschien im Jahre 1906 und spielt im Milieu einer k.u.k. österreichischen Militärerziehungsanstalt, einem Konvikt in der Stadt W. Da Musil selbst in der Zeit zwischen 1892-97 militärische Bildungsinstitute besuchte, um eine angestrebte Offizierslaufbahn verwirklichen zu können, ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:117376" }

  • Produktivkraft Sexualität

    Ein Aufsatz von Uschi Siemens im Club-Dialektik zu Christoph Heins ʺDer fremde Freundʺ/ʺDrachenblutʺ im Rahmen einer Arbeit, die sich mit der literaturwissenschaftlichen Interpretation von sechs Romanen beschäftigt, die in der Zeit von 1969 bis 1984 in der ehemaligen DDR erschienen sind. Das Thema der Untersuchung ist die Darstellung des Geschlechterverhältnisses unter ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1628456" }

  • Woyzeck - Unterrichtseinheit von Sonja Hensel

    Woyzeck” ist für viele Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eine Herausforderung. Methoden der kreativen Textanalyse und die Online-Recherche zu Autor und Werk erleichtern das Textverständnis.Georg Büchners ”Woyzeck” ist ein Text, der Schülerinnen und Schülern trotz seiner Kürze ungeheuer sperrig erscheint. Gleichzeitig ist es ein herausforderndes Werk, bei dem ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:116846" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 Eine Seite vor Zur letzten Seite