Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: PHYSIK) und (Systematikpfad: MECHANIK) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 64 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Reiseziel Alpha Centauri: Realisierbare Antriebssysteme

    Raketentechnische Visionen im Zeitraffer - Teil 3

    Details  
    { "HE": "DE:HE:113963" }

  • Hörexperimente mit der Soundkarte (Unterrichtseinheit)

    Klasse 10Die Soundkarte eines Computers ermöglicht Versuche, in denen SchülerInnen mit dem Audio-Editor einen Hörtest generieren. Sie nehmen akustische Audiogramme auf und analysieren diese, sie messen Schallpegel und lernen die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm kennen. Anhand exemplarischer Fragestellungen erarbeiten sie fächerübergreifendes Wissen, für das ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Schwingungen bei einer Kaffeetasse

    Hier erklärt Philipp Häuser, wie Schwingungen einer Tasse entstehen und welchen Bezug sie zur Quantenphysik haben.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Kraftmaschine Mensch

    Klassenstufe: ab Klasse 5 Der Mensch ist eine Kraft- und Bewegungsmaschine, die zu unglaublichen Höchstleistungen fähig ist.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:322229", "HE": "DE:HE:322229" }

  • Kalendergeschichten - Wie das Abendland seine Zeitrechnung an den Sonnenlauf anpasste

    Freitag, 29.02.2008, 08.30 Uhr, hr2 Von Utz Thimm 08-033 Bis die Sonne im Jahreslauf wieder denselben Punkt am Himmel erreicht, dauert es 365 Tage und knapp sechs Stunden. Ein Kalender, der ein Jahr mit nur 365 Tagen ansetzt, greift also zu kurz. Schon die Römer schoben deswegen alle vier Jahre einen Schalttag ein, aber auch dann ist ein Jahr im Durchschnitt noch immer elf ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:320233", "HE": "DE:HE:320233" }

  • Applet zum Doppler Effekt

    Sehr anschauliches Applet zum Doppler Effekt. Bedienungsanleitung in einem seperaten Fenster. Es ist nicht nur die lineare Bewegung der Schallquelle sondern auch eine zirkulare Bewegung möglich.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:17533" }

  • Energie: Wie sieht unsere Energie-Welt von morgen aus?

    Woher kommt überhaupt der Strom? Was hat es mit der Energiewende auf sich? Und wie könnte eine umweltfreundliche Energieversorgung in Zukunft aussehen? Das Schülerheft vermittelt alle nötigen Basis-Informationen und gibt viele Anregungen zum Nachdenken und Diskutieren. So werden Schüler ermutigt, sich ihre eigene Meinung zu diesem aktuellen Thema zu bilden. Das Lehrerheft ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012657" }

  • Unterrichtsmaterialien zum Fach Physik

    Kostenfreie Unterrichtsmaterialien des EducETH - ETH-Kompetenzzentrum für Lehren und Lernen zum Fach Physik

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:18327" }

  • Experimente der Mechanik

    Beschrieben werden folgende Experimente: Unabhängigkeit der Periodendauer eines Pendels von der Masse; Energieerhaltungssatz bei mechanischen Vorgängen; Meßbecher und Überlaufgefäß; Segnersches Wasserrad; Modelle von Wasserpumpen; Modell eines Luftschiffs; Modell eines Bootes; Mikromanometer; Aerodynamisches Paradoxon; Magnus-Effekt; Quinckesches ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20554" }

  • Bewegte Punktwelle: Doppler Effekt und Schockwelle

    Java Applet von Fu-Kwun Hwang mit Erklärungen von Jürgen Giesen. Variable Anfangsbedingungen möglich.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:17532" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite