Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: MATHEMATIK) und (Systematikpfad: "ZUORDNUNGEN, FUNKTIONEN") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 121 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Integration durch Substitution

    Steht in einem Integral die Verknüpfung von zwei Funktionen (evtl. sogar multipliziert mit der Ableitung der inneren Funktion), kann Substitution zur Vereinfachung beitragen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56080" }

  • Konstante und Variable (Mathematik)

    Beim betrachten von Funktionen fallen manchmal die Begriffe "variable" und "konstante". Man bezieht sich hierbei auf das Verhalten einer Zahl, wenn man das Funktionsargument verändert. Ist sie veränderlich, so nennt man sie variabel, bleibt sie gleich, heißt sie Konstante.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56029" }

  • Nullstelle (Mathematik)

    Die Nullstellen einer Funktion sind die x -Werte, an denen f(x)=0 ist. In einer Nullstelle schneidet oder berührt der Graph der Funktion also die x-Achse.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56091" }

  • Quadratische Gleichung (Mathematik)

    Eine quadratische Gleichung ist eine Gleichung mit einer bestimmten Form. Sie tritt meist bei der Nullstellenberechnug einer quadratischen Funktion auf.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56084" }

  • Amplitude (Mathematik)

    Die Amplitude ist die maximale Auslenkung einer periodisch wellenförmigen Funktion von ihrer Ruhelage aus. Periodisch bedeutet in diesem Falle, dass die Funktion in gleichen Abständen immer wieder dieselben Werte annimmt, bzw. anschaulich gesehen immer wieder dieselbe Form hat.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55958" }

  • Mathematik-digital/Einführung in quadratische Funktionen

    Die Einführung in das Thema “Quadratische Funktionen“ erfolgt am Beispiel des Bremsweges eines Autos, genauer gesagt anhand des Zusammenhangs zwischen der Geschwindigkeit eines Autos und der Länge seines Bremsweges. Nachdem auf diese Weise der Begriff der reinquadratischen Funktion erarbeitet worden ist, wird die allgemeine Form vor allem durch Experimentieren am Graphen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55038" }

  • Quadratische Funktion

    Eine quadratische Funktion ist ein Polynom zweiten Grades.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55984" }

  • Video: Integration durch Substitution

    In diesem YouTube-Video von der Lernplattform xhochn.de wird die Integrationsmethode durch Substitution vorgestellt und an vielen Beispielen ausführlich erläutert.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1680345" }

  • Video: partielle Integration

    In diesem YouTube-Video von xhochn werden die Methoden der partiellen Integration an vielen ausführlichen Beispielen eingeübt. Auch wird die Formel für die partielle Integration aus der Produktregel der Differentiation abgeleitet.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1680352" }

  • Krümmung eines Funktionsgraphen

    Meist interessiert man sich für die Krümmung bestimmter Abschnitte des Graphen. Dazu betrachtet man die zweite Ableitung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55998" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite