Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG ALLGEMEIN") und (Systematikpfad: BERUFSAUSBILDUNG) ) und (Schlagwörter: AUSBILDUNG)

Es wurden 185 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Ich kann etwas - Ausbildungsplattform für Berufe im Handwerk

    Die Ausbildungsplattform ´´ich-kann-etwas´´ ist eine Initiative der Handwerkskammer Sachsen. Aktuelles, Termine und Veranstaltungen rund um das Thema Ausbildung geben einen Überblick über Berufsbilder und freie Lehrstellen. Enthalten sind ein Eignungstest und ein Glossar zur Ausbildung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38797" }

  • Projekte - Qualifizierung digital

    Im Rahmen der laufenden und abgeschlossenen Fördervorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung rund um das Thema digitale Qualifizierung werden innovative Projekte mit beispielhaftem Charakter für die berufliche Bildung vorgestellt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28741" }

  • abi extra für Lehrkräfte 2020: Berufsorientierung im Klassenzimmer. Erfahrungen, Tipps und Infos

    Das Berufswahlmagazin abi gibt in der Ausgabe abi extra für Lehrkräfte 2020 diesen Hilfestellung zur Berufsorientierung im Unterricht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44018" }

  • Auslandsaufenthalte für Azubis

    Die baden-württembergische Servicestelle Go for Europe gibt allgemeine Hinweise für Auszubildende zur Organisation eines Auslandspraktikums und Übersichten über Förderprogramme.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43071" }

  • BQNet: Arbeits-, Informations- und Kommunikationsplattform der Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten im Bundesinstitut für Berufsbildung - IBQM

    BQNet dient der Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung der migrantenspezifischen Modellprojekte, der prozessbegleitenden Evaluation der Beruflichen QualifizierungsNetzwerke für Migrantinnen und Migranten (BQN) und des bundesweiten Austauschs im Programm “Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung von Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf“ (BQF-Programm) ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:17784" }

  • Besser beraten bei Studienabbruch. Arbeitshilfe für das Beratungspersonal mit Ideen aus der Projektpraxis

    Die Publikation dient als Arbeitshilfe für Beratungspersonal. Sie thematisiert die duale Ausbildung als Perspektive nach dem Studienabbruch und gibt Hilfestellung für eine erfolgreiche Beratungsstrategie. Sie basiert auf den Erfahrungen von JOBSTARTER plus-Projekten bei der Begleitung und Beratung von Unternehmen sowie Studienaussteigerinnen und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37239" }

  • Doktor Azubi. Onlineberatung - DGB-Jugend

    Auf dieser Seite des DGB Deutschen Gewerkschaftsbundes werden Auszubildenden, die Probleme an ihrem Ausbildungsplatz haben, Hilfestellungen gegeben. Es gibt ein allgemeines Forum, Onlineberatung, Fallschilderungen und die Möglichkeit, online nach einschlägigen Begriffen oder Ausbildungsstellen zu recherchieren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28932" }

  • Einstiegsqualifizierung - Flyer des Zentralverbands des Deutschen Handwerks

    Der Flyer des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZdH informiert über Möglichkeiten einer Einstiegsqualifizierung. Die Einstiegsqualifizierung erleichtert den Weg in eine geregelte Ausbildung. Ausbildungsinteressierte können einen Ausbildungsberuf, einen Betrieb und Berufsleben kennenlernen oder mit ergänzender Förderung wie einer assistierten Ausbildung auf eine ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51273" }

  • Ausbildung in Teilzeit stärken

    Dokumentation der Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB und des Netzwerks Teilzeitberufsausbildung am 17. Juni 2021.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:40288" }

  • Gesamtkonzept zur Ausbildungsgarantie

    Im Zuge der Debatte um die Reform des Übergangssystems befasst sich das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mit Möglichkeiten einer staatlichen Ausbildungsgarantie für Schulabgänger. Das Konzept vom Dezember 2022 befasst sich unter anderem mit Berufsorientierung, regionaler Mobilität, Einstiegsqualifizierung, der Rolle der Jugendberufsagenturen, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49486" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite