Web 2.0/Social Software in der Hochschullehre. Mediendidaktische Publikationen
Eine partizipative Mediendidaktik (nicht nur) für den Hochschulkontext?
Der Vortrag wurde auf der GMW-Jahrestagung von 02.-05.09.2013 an der Universität Frankfurt gehalten. Der schriftliche Beitrag (S. 96-106) im Band 6 der Reihe Medien in der Wissenschaft des Waxmann Verlags von 2013 führt erste konzeptionelle Überlegungen zu einer partizipativen Mediendidaktik aus. Damit geht nicht der Anspruch einher, lediglich eine passende medienbezogene Didaktik für [...]
Eine partizipative Mediendidaktik (nicht nur) für den Hochschulkontext?: Mehr Info
Eine partizipative Mediendidaktik (nicht nur) für den Hochschulkontext?Link als defekt melden
Mediendidaktische Konzepte und Gestaltungsgrundsätze für die akademische Lehrerbildung. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Erfolgskriterien von Web 2.0 in didaktischen Innovationen".
Die Studie untersucht den didaktischen Mehrwert partizipativer Medien in der hochschulischen Lehrerbildung. Die hier entwickelten Gestaltungsgrundsätze für die Planung von Lernarrangements mit Social Media sollen dazu beitragen, die Besonderheiten dieser Medien in die didaktische Konzeption einzubinden. Auf diese Weise soll ein Beitrag dazu geleistet werden, den didaktischen Mehrwert von Social Media in [...]
Wikis in der Hochschullehre
Der Beitrag ist die Preprint-Version des Sammelwerksbeitrags, der 2012 im Sammelband "Wikis in Schule und Hochschule" erschien. Es wird ein Überblick gegeben über Einsatzszenarien von Wikis in Lern- und Lehrprozessen und deren Eignung für die kollaborative Wissensproduktion, während zugleich Einschränkungen, Bedingungen und Gestaltungsempfehlungen thematisiert werden. Zudem werden Erfahrungen [...]
Zur didaktischen Konzeption von Sozialen Lernplattformen für das Lernen in Gemeinschaften
Mit der Diskussion über Web 2.0 stellt sich die Frage nach der Zukunft von traditionellen Lernplattformen. Der Beitrag stellt verschiedene Entwicklungsoptionen vor und beschreibt die Perspektiven sozialer Lernplattformen. Dabei stellt sich die Frage, wie die sozialen Strukturen auf einer Plattform zu konzipieren sind, um Gemeinschaftsbildung beim Lernen zu fördern. (2011)
Zur didaktischen Konzeption von Sozialen Lernplattformen für das Lernen in Gemeinschaften: Mehr Info
Partizipationslücken - Social Software in der Hochschullehre
Gegenstand des 2011 erschienenen Artikels ist der Versuch Hochschullehrender, Lernende durch die Einbindung von «Web 2.0»-Angeboten aktiver in Lehrveranstaltungen einzubeziehen. Zu diesem Zweck wurde eine Reihe vorwiegend englischsprachiger, empirisch basierter Arbeiten zum Einsatz von Social Software insbesondere Blogs und Wikis im Rahmen von Hochschullehrveranstaltungen gesichtet. Die gesichteten [...]
Partizipationslücken - Social Software in der Hochschullehre: Mehr Info
Partizipationslücken - Social Software in der HochschullehreLink als defekt melden
Social Software in der Hochschullehre. Kritische Analyse didaktischer Szenarien.
Die vorliegende Arbeit verortet sich zwischen dem hochschuldidaktischen Bestreben einer Verbesserung der Qualität der Lehre, hin zu einer lernerzentrierten Lehr-Lernkultur und dem vorwiegend theoriebasierten (und mitunter euphorisch geführten) Fachdiskurs über Potenziale von Social Software zur Unterstützung von (Lehr- und) Lernprozessen. Anknüpfend an das Plädoyer für mehr "Lehrbezogene Forschung" wird [...]
Bildungsmanagement 2.0: Potenziale und Anforderungen von Social Software in Bildungsorganisationen
Die Autoren erläutern "anhand eines realen Praxisbeispiels das notwendige Lehr- und Lernverständnis sowie die Gefahr, informelle Lernprozesse durch allzu formalisierte Bildungsprozesse ad absurdum zu führen. Aber auch die Veränderungsprozesse, die sich für die organisationale Funktion von Bildungseinrichtungen und damit für das Handlungsfeld Bildungsmanagement ergeben, werden wissenschaftsmethodisch [...]
Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Entwicklung und Einsatz von Web-2.0-Technologien in verschiedenen Anwendungszusammenhängen führen zu einer Vielzahl von Veränderungen: Mit dem Rollenwechsel der Internet-Nutzenden von scheinbar passiven „consumern“ zu aktiven „prosumern“ geht die Veröffentlichung von zahlreichen selbst erstellten Inhalten im Web einher: Im Internetzeitalter bekommt die – erstmals 1980 von Alvin Toffler verwendete [...]
Integration von Social Software in die Hochschullehre. Ein Ansatz zur Unterstützung der Lehrenden.
Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich E-Learning-Arrangements unter Einbindung von Social Software an Hochschulen realisieren lassen, ohne die Charakteristika dieser Tools zu unterlaufen. Die erfolgreiche Anbindung von - ansonsten meist informell genutzter - Social Software an E-Learning-Angebote von Hochschulen erfordert aus Sicht des Autors und der Autorin einen dozentenzentrierten Ansatz. Anhand eines [...]
Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien. Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule.
Literatur, insbesondere das geschriebene Wort, war Jahrhunderte lang das wesentliche - nach Ansicht einiger Autoren im Grunde das einzig verfügbare - Medium für intellektuelle Rezeption und Reflexion. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Beobachtung, dass diese zentrale Rolle sich zurzeit erheblich verändert und relativiert: Die Nutzung der "neuen", digitalen Medien setzt einen kulturellen Umbruch in [...]
Podcasting: Chat-Interview mit Anette Stöber
E-teaching.org ist ein Informations- und Beratungsangebot für mediale Hochschullehre. Möglichkeiten des Einsatzes von Podcasting in der Hochschullehre sind Thema des Expertenchats vom 01.02.2008 mit Annette Stöber, die als Projektleiterin im Multimedia Kontor Hamburg die Website podcampus.de, Podcastingplattform für die Hamburger Hochschulen betreut.
Podcasting: Chat-Interview mit Anette Stöber: Mehr Info
Podcasting: Chat-Interview mit Anette StöberLink als defekt melden
Netzwerke von Pädagoginnen und Pädagogen in Zeiten des Web 2.0. Zum Beziehungspotenzial geteilter Interessen in und außerhalb des Internets
Ziel der Autoren ist es, »langjährige Überlegungen mit Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie (Jütte) mit der praktischen wie reflektierenden Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Phänomenen des Mitmach-Internets´´ bzw. Web 2.0 (Völzke) zusammenzubringen«. Im Zentrum der Überlegungen steht die Auswertung von Erfahrungen mit dem Bloggen. (2007)
Social Software & E-Learning
In diesem Beitrag beschreibt der Autor einige Eigenschaften des Web 2.0 aus didaktischer Perspektive. Er stellt die Frage nach den Potentialen von Social Software aus pädagogischer Sicht und stellt Überlegungen an, wie Social Software in den Bildungsinstitutionen und der universitären Lehre eingesetzt und praktisch umgesetzt werden kann. (PDF-Dokument, 9 S., Stand 2006)
Wikipedia Hype oder Zukunftshoffnung für die Hochschullehre
Web2.0 ist das Buzzword der derzeitigen Internetgesellschaft und beginnt zunehmend Lebensbereiche zu durchdringen. Daher ist es nur eine Frage der Zeit, bis Weblogs, Wikisysteme oder Anwendungen wie Flickr & CO auch in der Hochschullehre ihren Siegeszug antreten. Die Präsentation von 2007 beschäftigt sich mit der Frage in wie weit das Prinzip Wikipedia in der jetzigen Lehr-, Lernkultur einsetzbar [...]
Wikipedia Hype oder Zukunftshoffnung für die Hochschullehre: Mehr Info
Wikipedia Hype oder Zukunftshoffnung für die HochschullehreLink als defekt melden
Wikis im E-Learning
Dieser Beitrag verdeutlicht, dass durch den Einsatz von Wikis in der Lehre methodisch neue Formen der Hochschuldidaktik möglich sind. Einleitend zu den beiden anderen Beiträgen zum Thema Wikis in der Lehre des Workshops auf der Delfi-Tagung 2006 übernimmt er die Rolle, allgemein die Einsatzszenarien für Wikis im eLearning zu beschreiben und gibt konkrete Gestaltungshinweise für deren Nutzung in [...]