Demokratie lernen und leben: Praxisbausteine - Unterricht und Erziehung
Handreichung für LehrerInnen: Mut zur Arbeit an historischen Projekten am Beispiel der Zeitzeugenbefragung (Mecklenburg-Vorpommern)
Die Handreichung für Lehrer/-innen zeigt an den Erfahrungen von vier Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern, welche Aspekte zur erfolgreichen Projektdurchführung mit Zeitzeugenbefragung beitragen. Neben der Vorbereitung der Schüler und Zeitzeugen, der Durchführung und Auswertung der Interviews thematisiert die Handreichung Stolpersteine im Projekt und die positiven Wirkungen auf die Schüler/-innen. Das Material [...]
Praxisbaustein: Politik vor Ort (Berufsbildende Schule Bingen, Rheinland-Pfalz)
Die Berufsbildende Schule Bingen (BBS Bingen) hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen ihrer Schulentwicklung die Verwirklichung demokratischer Schulkultur zu fördern. Das jährlich mit mehreren Lerngruppen durchgeführte Projekt Politik vor Ort stellt ein wesentliches Element der Umsetzung dieser Zielsetzung dar. Dabei bereiten Auszubildende jeweils einer Klasse gemeinsam ein dreitägiges kommunalpolitischen [...]
Praxisbaustein: Das Projekt »Selbstwirksamkeit« (Klosterbergschule Bad Berka,Thüringen)
Innerhalb des BLK Programms Demokratie lernen & leben wurde eine Fortbildungsreihe mit dem Titel Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht für interessierte Programmschulen angeboten. Diese wurde durch Mitarbeiter der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie durchgeführt. Ziel war die Verbesserung der Lernmotivation, des Schulklimas und [...]
Praxisbaustein: Das Schulparlament (Integrierte Gesamtschule Ernst Bloch, Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz)
An der Integrierten Gesamtschule (IGS) Ernst Bloch wurde auf Antrag des Schulelternbeirats in der Gesamtkonferenz vom 16.11.2004 die Einführung eines Schulparlaments für die Dauer von zwei Jahren beschlossen. Im April und Mai des Jahres 2005 wurde auf der Ebene der Jahrgangsstufen in allen Klassen, aus den Gruppen der Klassenelternsprecher und aus den Jahrgangsteams der Lehrkräfte jeweils ein Vertreter für [...]
Eine Handreichung für die Praxis. Der Klassenrat als Mittel demokratischer Schulentwicklung
Der Klassenrat ist ein Zeitfenster, in dem die Klasse alle aktuellen Themen, die die Schule, die Klasse und/oder die Schüler/-innen betreffen, in einer demokratischen und eigenverantwortlichen Form besprechen kann. Im Klassenrat sind Lehrer/-innen und Schüler/-innen gleichberechtigte Partner. Indem die Schüler/-innen ihre Angelegenheiten mit Unterstützung der Lehrer/-innen eigenverantwortlich regeln, können [...]
Praxisbaustein: Gemeinsam füreinander - eine kooperationsgestützte Arbeit zur Entwicklung von Sozialkompetenz (Staatliches regionales Förderzentrum "Siegfried Schaffner" Kahla, Thüringen)
Zentrales Anliegen der Pädagogen, Eltern und Schüler am Staatlichen regionalen Förderzentrum Siegfried Schaffner Kahla war und ist der konstruktive und kreative Umgang mit Gewalt und Konflikten. Bei Maßnahmen zur Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen wird mit externen Partnern kooperiert. Es wird angestrebt, das Schulklima positiv zu verändern, die Identifikation mit der Klassen- und [...]
Praxisbaustein: Eltern helfen Eltern - Erziehungskompetenzen aus dem Dornröschenschlaf wecken (Gesamtschule Paderborn-Elsen, Nordrhein-Westfalen)
Ziel des beschriebenen Vorhabens ist es, die Kooperation und Kommunikation Schule-Elternhaus grundsätzlich und insbesondere in Bezug auf erzieherische Einwirkung zu stärken. In den entwickelten Angeboten können Eltern als Teilnehmer aber auch als Moderatoren, Referenten oder Fortbildner aktiv werden. Es werden Fragen der Elternbeteiligung, der Elternfortbildung und Kompetenzentwicklung behandelt. In [...]
Manual: Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen sonderpädagogischen Förderbedarfen auf dem Weg zu Selbstwirksamkeit und Mitverantwortung - Nordrhein-Westfalen
Das Manual stellt drei Schulen auf dem Weg zu mehr Mitverantwortung und Selbstwirksamkeit ihrer Schülerschaft mit Förderbedarf vor. Demokratische Werte weiter zu entwickeln ist das Anliegen der Schulen, die an dem BLK-Projekt Demokratie lernen & leben teilnehmen. Ganz besondere Anforderungen stellt diese Aufgabe an Schulen, die Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichten. Denn [...]
Praxisbaustein: E L S A. Eltern-Lehrer-Schüler-Aushandlungsrunde. Demokratische Aushandlungsprozesse und gemeinsame Verantwortungsübernahme - Werner-Stephan-Oberschule, Berlin
Der Werner-Stephan-Oberschule (Hauptschule, Klasse 7 - 10) in Berlin ist es gelungen, über das Konzept Zielfindung im schulischen Qualitätsentwicklungsprozess mit den Methoden der Konsensfindung in Aushandlungsrunden Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern zu kooperativer Verantwortung und Aktivität im Schulentwicklungsprozess zusammen zu bringen und damit den Anspruch demokratischer Partizipation [...]
Praxisbaustein: Zivilgesellschaftliches Engagement bei Berufsschülern durch Kooperation mit außerunterrichtlichen Partnern - Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Bautechnik, Mecklenburg-Vorpommern
Gruppen von Auszubildenden der Beruflichen Schule Bautechnik in Rostock engagieren sich zivilgesellschaftlich durch Restaurierungs- und Instandsetzungsarbeiten auf Kriegsgräberanlagen. Dazu nehmen die Auszubildenden seit mehreren Jahren an von der Schule in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern organisierten Fahrten von ca. zweiwöchiger Dauer (überwiegend) nach Lettland teil. Gemeinsam mit Schülern [...]
Praxisbaustein: Trainingswoche Zivilcourage - Übungen und Rollenspiele mit Berufsschülern. Berufliche Schule des Landkreises Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern
Im Rahmen einer Trainingswoche Zivilcourage soll den Auszubildenden der teilnehmenden Klasse/Klassen zum einen grundlegendes Wissen über Zivilcourage vermittelt werden. Zum anderen sollen sie dazu angeregt werden, auch im Alltag stärker Gesicht zu zeigen, um so einen kleinen Beitrag zur Überwindung der Unkultur des Wegschauens zu leisten. Während der Trainingswoche wird den Auszubildenden ein Wechsel [...]
Praxisbaustein: Entwicklung und Einsatz eines curricularen Methodentrainings in den Klassenstufen 5 bis 7. Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda, Freistaat Sachsen
Das Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda führt seit mehreren Jahren fachübergreifend von der 5. bis zur 7. Klasse Freiarbeit im Rahmen einer wöchentlichen Doppelstunde durch. Die Schüler wählen frei unter verschiedenen Aufgaben, wobei Lernangebote aus ganz unterschiedlichen Bereichen bestehen. Da Freiarbeit ein hohes Maß an Selbstständigkeit und eine Vielfalt an Arbeits- und Lernmethoden erfordert, wurde [...]
Praxisbaustein: Prozessdarstellung zur Entstehung eines Friedenszimmers. Evangelische Montessori-Grundschule Limbach, Freistaat Sachsen
Nach der Vorstellung der Methode Zukunftswerkstatt durch Außenpartner initiierte die Evangelische Montessori-Grundschule Limbach/Vogtland eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Zukunftswerkstatt. Es formte sich gemeinsam mit den Kindern die Vorstellung heraus, einen Raum für Begegnungen, der Stille, der selbstständigen Konfliktbewältigung sowie Streitschlichtung, der kommunikativen Entwicklung, einen [...]
Praxisbaustein: Warum verstehen wir uns nicht? Ein besseres Miteinander durch die Erarbeitung von Kommunikationsregeln. 141. Mittelschule Dresden, Freistaat Sachsen
Um ein besseres Miteinander aller am Schulleben Beteiligten zu erreichen, legte die 141. Mittelschule Dresden den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf eine von Achtung und Vertrauen geprägte Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern. Wenn sich allerdings viele Dinge eingeschliffen haben, muss erst einmal ein Anfangspunkt gefunden werden, der zu einem neuen Umgang miteinander anregt, ohne gleich alles Dagewesene [...]
Praxisbaustein: Gute Reise! Schüler einer 7. Hauptschulklasse organisieren ihre Klassenfahrt selbst. Lindenschule Bordesholm Schleswig-Holstein
Im Rahmen des beschriebenen Projektes werden den SchülerInnen Mitbestimmungsmöglichkeiten und damit Verantwortung in einem Bereich übertragen, der sie interessiert und ihre Lebenswelt unmittelbar und direkt betrifft. Dadurch werden das Wesen und die elementaren Grundzüge der Demokratie erfahrbar gemacht. Um interessante, abwechslungsreiche, lebensnahe Erfahrungen geht es auch in den Leitlinien des [...]
Praxisbaustein: Entwicklung einer Projektkultur als Teil von Schul- und Unterrichtsentwicklung. Willy-Brandt-Schule Kassel, Hessen
An der Willy-Brandt-Schule (einem Zentrum beruflicher Schulen des Landkreises Kassel mit verschiedenen Schulzweigen, die von etwa 2000 Schülern besucht werden) hat sich eine Projektkultur entwickelt, durch die SchülerInnen stärker an der Schul- und Unterrichtsentwicklung beteiligt werden können. Eine schulweite Projektwoche unter dem Motto Schule unser Lebensraum, die im Schuljahr 2003/04 durchgeführt [...]
Praxisbaustein: Service Learning-Projekte für mehr demokratisches Miteinander in Schule und Gemeinde. Realschule im Bildungszentrum Salem, Baden-Württemberg
Im Rahmen des BLK-Programms Demokratie lernen & leben führten Schüler/innen der Realschule im Bildungszentrum Salem mehrere Projekte durch, die anderen Schüler/innen in der Schule und Senior/innen in einem Seniorenstift zugute kamen, so genannte Service Learning-Projekte. Service Learning-Projekte verbinden einen Dienst am Gemeinwohl (engl. service) mit kognitivem, emotionalem und sozialem Lernen [...]
Praxisbaustein: Deliberationsforum - Ein interdisziplinäres Projekt in der Sekundarstufe 1. John-F.-Kennedy-Schule, Berlin
Deliberation ist eine Form der politischen Meinungsbildung, bei der kontroverse Themen abwägend diskutiert und Entscheidungen so ausgehandelt werden, dass es zu einem möglichst breiten Konsens kommen kann. Deliberieren und debattieren sind Formen des demokratischen Sprechens aus dem Bereich der Civic Education und Teil der Förderung zivilgesellschaftlichen Verhaltens. Deliberationsforen werden in den USA auf [...]
Praxisbaustein: Schüler für Schüler - Service Learning für Engagement und Verantwortungsübernahme von Schülern im Schulleben. Schillerschule Münsingen, Baden-Württemberg
An der Schillerschule in Münsingen gestalten Schüler/innen das Schulleben aktiv mit. Unter dem Projektnamen Schüler für Schüler bieten Schüler/innen der 8. Klassen eine Mittagsbetreuung in Form von Aktivitäten für die Klassen 5 bis 7 der Ganztagsschule an. Die Schüler/innen der 9. Klassen planen und kochen in der eigenen Schulküche im Rahmen ihres HTW-Unterrichts (Hauswirtschaft - textiles Werken) [...]
Praxisbaustein: Die Fäden in die Hand bekommen und festhalten - die pädagogische Jahreskonferenz als Instrument demokratischer Schulentwicklung. Ganztagsschule Osterbrook, Hamburg
Die pädagogische Jahreskonferenz (PJK) ist eine Einrichtung, die als Bilanz-, Perspektiven- und Zielsetzungskonferenz das passende Steuerungsinstrument zur langfristigen Begleitung eines demokratischen Schulentwicklungsprozesses sein kann. Sie eignet sich insbesondere dazu, die Übersicht in einer auf mehrere Jahre hin bewusst geplanten vielgestaltigen Entwicklung zu behalten und das übergreifende Ziel nicht [...]
Praxisbaustein: Individuelle Erziehungsvereinbarungen - demokratischer Umgang mit Unterrichtsstörungen
Die Realschule am Oberen Schloss in Siegen geht mit der Entwicklung einer Kultur von Vereinbarungen einen neuen Weg zur Konfliktbewältigung, in dem die Beteiligten Vereinbarungen aushandeln, statt zu verordnen, die Mitverantwortung an die Beteiligten übertragen wird und die entwickelten Regeln wirklich akzeptiert werden. Die Erziehungsvereinbarungen werden eingebettet in ein Gesamtkonzept von Vereinbarungen, [...]
Praxisbaustein: Oral History - erzählte Geschichte - am Beispiel "Prora-mehr als nur ein schöner Strand. 1933 bis 1946"
Im Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium werden Projektkurse in der Oberstufe gestaltet, in denen Schüler/-innen gemeinsam mit außerschulischen Partnern die jüngere Regionalgeschichte erforschen. Die Ergebnisse werden in Form von hochwertigen Produkten der regionalen Öffentlichkeit und anderen Schulen zur Verfügung gestellt.
Praxisbaustein: Soziales Lernen als Baustein des Schulprogramms
Im Mittelpunkt des Konzeptes Soziales Lernen am Gymnasium Horn-Bad Meinberg stehen der Ausbau der sozialen Kompetenzen der Schüler/-innen, die Stärkung ihrer Selbstwahrnehmung und die Förderung ihrer Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation und Konfliktlösung. Die Schüler/-innen sollen mehr und mehr in der Lage sein, eigenverantwortlich zu handeln und die Bedürfnisse anderer zu berücksichtigen und [...]
Praxisbaustein: Soziales Lernen als Baustein des Schulprogramms: Mehr Info
Praxisbaustein: Soziales Lernen als Baustein des SchulprogrammsLink als defekt melden
Praxisbaustein: Interaktionsstunden - soziales Lernen im Stundenplan
An der Aue-Schule (Grundschule) in Dietzenbach wird in allen Klassen einmal wöchentlich eine Interaktionsstunde durchgeführt. Dort werden soziale Kompetenzen, Konfliktfähigkeit und Demokratieverständnis mit den Kindern trainiert und weiterentwickelt. Dieser präventiv orientierte Ansatz hat wesentlich zur Entwicklung einer konstruktiven Konfliktkultur an der Schule geführt, wird vom Gesamtkollegium aktiv [...]
Praxisbaustein: Interaktionsstunden - soziales Lernen im Stundenplan: Mehr Info
Praxisbaustein: Interaktionsstunden - soziales Lernen im StundenplanLink als defekt melden
Praxisbaustein: Vom Methodentraining zur selbstständigen Methodenanwendung
Ziel der Sekundarschule Hemingwaystraße in Halle ist die Befähigung der Schüler/-innen zur selbstständigen Anwendung ihrer Methodenkenntnisse auf veränderte Problemsituationen - und in diesem Sinne die Ausweitung individueller Handlungskompetenz. In Teilen des Kollegiums kann dabei an langjährige Erfahrungen mit der Entwicklung von Methodenkompetenz bei Schüler/-innen angeknüpft werden.
Praxisbaustein: Vom Methodentraining zur selbstständigen Methodenanwendung: Mehr Info
Praxisbaustein: Vom Methodentraining zur selbstständigen MethodenanwendungLink als defekt melden
Praxisbaustein: Das Schülermentorensystem: Verantwortungsübernahme zur Verbesserung des Schulklimas
Am Gymnasium Haldensleben wurde aus dem Unterricht heraus ein Schülermentorensystem entwickelt. Am Ende der Einheit Mobbing als Gruppenphänomen wurde handlungsorientiert gefragt: Was kann man an der Schule machen, um das Schulklima im Bereich der Beziehungs- und Umgangsformen wirksam zu verbessern? Die Mentor/-innen werden innerhalb des Unterrichts im Fach Psychologie und durch Mentorenschulungen [...]
Praxisbaustein: Biographisch prozessorientierte Spielfilmarbeit: Ein Medienprojekt gegen Rassismus und Gewalt.
Schüler/-innen der Willy-Brandt-Schule (WBS) produzieren gemeinsam einen Film, der auf ihren eigenen, persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen aufbaut. Dieses Projekt biographisch prozessorientierter Spielfilmarbeit in Kooperation mit der Universität Kassel hat inzwischen einen festen Platz im Schulalltag der WBS - nicht zuletzt, da inzwischen eine Gruppe von zehn Lehrerinnen und Lehrern sich entsprechend [...]
Praxisbaustein: Demokratie-Lernen durch reale Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern
Im Rahmen des Ziels der Schule, die Mitbestimmungsbereitschaft und -möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler zu stärken, wurde am Dr.-Frank-Gymnasium in Straßfurt eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit zum Themenbereich Soziales Lernen an der Schule der Demokratie entwickelt und erprobt. Bestandteil des Unterrichts war auch die Durchführung einer Abstimmung zur Umgestaltung der Raucherecke in [...]
Praxisbaustein: Demokratie-Lernen durch reale Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern: Mehr Info
Praxisbaustein: Schülerrat und Schülervollversammlung als Meilensteine auf dem Weg zum Schülerforum (Sachsen-Anhalt)
In der Salzmannschule, einer Förderschule für lernbehinderte Schüler/-innen in Magdeburg, leiten und gestalten die Schülerratsmitglieder die bisher vom Lehrpersonal stark gesteuerte Arbeit des Schülerrates nun zunehmend selbst. Dies gelang mit Hilfe von Fortbildungen mit qualifizierten Schülerratstrainern und durch das Prinzip Schüler lernen von Schülern. Das Zwischenziel, eine gut funktionierende [...]
Praxisbaustein: Sozialpraktikum in Eberswalde: Dialog zwischen Jung und Alt
Im Generationstreff an der Goethe-Oberschule besuchen alle Schüler/-innen der 8. Klassen mehrere Wochen lang ihre Seniorin bzw. ihren Senioren. Durch die Begegnung mit älteren Menschen überwinden die Mädchen und Jungen ihre Unsicherheit vor Anderen, entwickeln Toleranz und Mitgefühl, lernen Gespräche zu führen und zugleich die Geschichte ihrer Stadt besser kennen.
Praxisbaustein: Sozialpraktikum in Eberswalde: Dialog zwischen Jung und Alt: Mehr Info
Praxisbaustein: Sozialpraktikum in Eberswalde: Dialog zwischen Jung und AltLink als defekt melden
Praxisbaustein: Projekt Lebensplanung
In Kooperation mit außerschulischen Partnern wurden den Schülerinnen und Schülern an der Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule praxis- und lebensbezogene Lernräume außerhalb der Schule eröffnet, in denen sie sich auf aktuelle und zukünftige Situationen, Entscheidungen und Anforderungen vorbereiten können. Das Projekt zeigt neben Aspekten der individuellen Lebensplanung auch relevante Gemeinwesenbezüge auf, [...]
Praxisbaustein: Soziales Lernen als Unterrichtsfach im Rahmen eines präventiven Gesamtkonzeptes
An der Gutenbergschule in Darmstadt ist 2001 ein Unterrichtsfach Soziales Lernen SoLe eingeführt worden. Es ist Bestandteil eines Präventionsansatzes. Mittlerweile (2006) wird das Fach zum einen in den Klassenstufen 5 bis 7 unterrichtet und zum anderen mit bereits bestehenden Konzepten sozialen Lernens zu einem Gesamtkonzept Vom Sozialen Lernen zum Sozialen Handeln weiter entwickelt.
Praxisbaustein: Demokratische Unterrichtsentwicklung - Demokratielernen im Simulationsspiel "Dorfgründung"
Mit dem Simulationsspiel Wir gründen eine Dorfgemeinschaft liegt ein differenziert ausgearbeitetes Unterrichtsmodell zur Einführung in demokratische Streitkultur, politische Urteils- und Identitätsbildung sowie gesellschaftstheoretisches Denken für die Arbeit im Fachunterricht Politik vor. Der Ansatz folgt dem didaktischen Konzept des genetischen Lernens nach Martin Wagenschein. Das [...]
Praxisbaustein: Rechte und Pflichten für Eltern, Lehrpersonen und Schüler/innen
An der Albert-Schweitzer-Schule in Langen verstehen sich Eltern und Lehrkräfte als Partner in der Erziehung der Kinder. Als Grundlage für die Zusammenarbeit wurden Rechte und Pflichten für Eltern erarbeitet. Sie sind zusammen mit den Rechten und Pflichten für Schüler/-innen und den Rechten und Pflichten für Lehrerinnen und Lehrer ein wesentlicher Kern des Schulprogramms. Im Zentrum des hier [...]
Praxisbaustein: Nacht der Jugend - Erinnern für die Zukunft (Freie Hansestadt Bremen)
Um auch Jugendliche für das traditionelle Erinnern an die Verbrechen der Nazi-Zeit zu gewinnen, wurde im Bremer Rathaus mit der Nacht der Jugend eine neue Erinnerungsveranstaltung entwickelt, an deren Vorbereitung sich auch insgesamt sechs Bremer Schulen beteiligt haben.
Praxisbaustein: Modelle zur Veränderung der Lernkultur - Demokratie als Leitbild für die Veränderung der Lernkultur
Entwicklung einer Schule für den ganzen Tag, Aufbau einer Lernwerkstatt, Umgestaltung des Schulgeländes - die Wilhelm-Busch-Grundschule in Berlin beschließt: Wir verändern uns selbst! Durch die von Pädagog/-innen, Schüler/-innen und Eltern gemeinsam entwickelten Vorhaben soll die Lernkultur der einzigen Grundschule des Wohngebiets verändert und die Schule zum sozialen und kulturellen Mittelpunkt für [...]
Praxisbaustein: Fächerübergreifender Projektunterricht (Berlin)
Das Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Verwaltung hat in drei thematisch unterschiedlichen Projekten neue Lern- und Arbeitsformen für Schüler/-innen und Lehrer/-innen entwickelt. Schüler/-innen des 13. Jahrgangs und Lehrer/innen erarbeiteten unterschiedliche und vielfältige Formen selbstständiger Arbeits- und Projektplanung und -organisation, des Zeitmanagements, der Dokumentation und Präsentation der [...]
Praxisbaustein: Fächerübergreifender Projektunterricht (Berlin): Mehr Info
Praxisbaustein: Fächerübergreifender Projektunterricht (Berlin)Link als defekt melden
Praxisbaustein: Mediationsangebot für SchülerInnen in den Pausen (Hessen)
Streit und Konflikte gibt es in jeder Schule. In der Johann-Hinrich-Wichern-Schule, Förderschule in Frankfurt, wurden sie jedoch häufig so intensiv in den Unterricht getragen, dass man kaum zum Unterrichten kam. Die Idee der Pausenmediation sollte helfen, einen Ort zu finden, an dem konstruktive Konfliktklärung stattfinden kann.
Praxisbaustein: Mediationsangebot für SchülerInnen in den Pausen (Hessen): Mehr Info
Praxisbaustein: Mediationsangebot für SchülerInnen in den Pausen (Hessen)Link als defekt melden
Praxisbaustein: Verantwortungsübernahme von Grundschülern in der Gemeinde (Brandenburg)
Die Kleine Grundschule Dippmannsdorf entwickelt und fördert mit Hilfe externer Kooperationspartner soziales und ehrenamtliches Engagement bei Schülerinnen und Schülern. Dabei sind reale Probleme der Heimatgemeinden der Schüler/-innen Ausgangspunkte, die dann im Unterricht und in Projektarbeit eine Rolle spielen. Dieser Praxisbaustein gibt einen Einblick in die Realisierung entsprechender Lernfelder.