Reggio-Pädagogik
Wichtigster Entwicklungsgeber für die Reggio-Pädagogik war der Leiter der kommunalen Krippen und Kindergärten in Reggio Emilia Loris Malaguzzi (1920-1994). Der Pädagoge engagierte sich in der Nachkriegszeit zusammen mit Eltern für den Aufbau privater "Schulen" und Kinderbetreuungseinrichtungen, zunächst für unterernährte Kinder und Kriegskinder. 1950 gründete er ein Gesundheitszentrum für Kinder, 1963 nahm die erste "scuola materna" ihre Arbeit auf.
Das Erziehungskonzept, das in der norditalienischen Stadt Reggio Emilia ab den späten 1960er Jahren entwickelt und ausgebaut wurde, versteht Erziehung als Gemeinschaftsaufgabe. Das Konzept experimenteller Pädagogik fand und findet weltweit Anerkennung. Im Mittelpunkt stehen wahrnehmende, forschende und lernende Kinder, deren Erfahrungen und Ausdrucksvielfalt sich in "100 Sprachen" äußern.
Dialog Reggio - Vereinigung zur Förderung der Reggio-Pädagogik in Deutschland e. V.
Dialog Reggio ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, die Erfahrungen der Reggiopädagogik für die institutionelle Erziehung und Bildung in Deutschland fruchtbar zu machen. Im Mittelpunkt des Erziehungsmodells stehen wahrnehmende, forschende und lernende Kinder, deren Erfahrungen und Ausdrucksvielfalt sich in 100 Sprachen äußert.
Reggio Children
"Reggio Children" ist eine öffentlich-private Einrichtung, die die Kommune Reggio Emilia und dortige Pädagogen 1994 mit dem Ziel einrichteten, den pädagogischen und kulturellen Austausch sowie Initiativen zwischen den Reggio Angeboten in der Frühpädagogik und Pädagogen und Forschern weltweit auszubauen. Die Website steht in Englisch und Italienisch zur Verfügung und [...]
Fachbeiträge zur Reggio-Pädagogik
Bildungsprozesse in der Reggiopädagogik
Der Fachbeitrag skizziert Grundelemente und Überzeugungen der Reggio-Pädagogik, die beim Kind als kompetentem Wesen und der Kreativität beim Lernprozess ansetzt. Dabei wird auch auf das soziale Umfeld und das Lernen Bezug genommen.
Bildungsprozesse in der Reggiopädagogik: Mehr Info
Bildungsprozesse in der ReggiopädagogikLink als defekt melden
Das Atelier in der Reggio-Pädagogik
Das Eigenständige Atelier und die in ihr tätige Atelierleiterin ("Atelierista") gehören zu den charakteristischen Besonderheiten und Erkennungszeichen der kommunalen Kindertageseinrichtungen in Reggio Emilia. Der Fachartikel stellt die Idee und ihre Ausgestaltung vor.
Dokumentation als zentrales Element in der Reggio-Pädagogik
Der Artikel beschreibt die Dokumentation als zentrales Element der Reggio-Pädagogik, deren besondere Bedeutung zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen zwischen der Reggio-Pädagogik und anderen elementarpädagogischen Ansätzen gehört.
Dokumentation als zentrales Element in der Reggio-Pädagogik: Mehr Info
Dokumentation als zentrales Element in der Reggio-PädagogikLink als defekt melden
Reggio-Pädagogik.
Der Artikel stellt den intergrationspädagogischen Ansatz der Reggio-Pädagogik vor, der im Bereich der Frühkindlichen Pädagogik Anwendung findet. Es werden dabei vor allem das dem Ansatz zugrunde liegende Menschenbild, die in ihm formulierte Aufgaben der Erzieherinnen sowie die Partizipationsmöglichkeiten der Eltern betrachtet. (DIPF/paul).
Reggio-Pädagogik - Impulse aus Italien
"Die Anfänge der Reggio-Pädagogik gehen zurück auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. In einem Dorf mit Namen Villa Cella bei der Stadt Reggio Emilia entsteht April 1945 der erste ´´Volkskindergarten´´, geleitet von den Männern und Frauen des Dorfes." Der Artikel erläutert die Ursprünge der Reggio-Pädagogik und stellt ihr Lern- und [...]
Vorlesung im Netz
-
nifbe (19.06.2012): Prof. Dr. Sabine Lingenauber: Reggio-Pädagogik (Vorlesung im Schloss)
Interview zur Reggio-Pädagogik
-
#Kitahelden (25.11.2020): Die geheimnisvolle Welt der Reggio Pädagogik - Prof. Dr. Tassilo Knauf im Interview